Vermischtes

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

  • Dienstag, 2. Juli 2024
/Ticha, stock.adobe.com
/Ticha, stock.adobe.com

Hamburg – Das EU-Emissionshandelssystem senkt nicht nur die klimaschädlichen CO2-Werte, sondern führt einer Untersuchung der Universität Hamburg (DOI: 10.1073/pnas.2319908121) in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) zufolge auch zu erheblichen Gesundheitsvorteilen.

So stellte ein Forschungsteam vom Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) der Universität Hamburg eine deutliche Reduktion gefährlicher Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxide fest, wie die Hochschule mitteilte.

Es berechnete dabei, wie sich die Mengen von Luftschadstoffen in der EU von Beginn des Emissionshandels 2005 bis 2021 in regulierten Sektoren wie etwa dem Stromsektor im Vergleich zu unregulierten Sektoren entwickelt haben. Das Ergebnis der Analyse: Schwefeldioxid minus 15 Millionen Tonnen, Stickoxide minus fünf Millionen Tonnen und Feinstaub minus eine Million Tonnen.

Nach Einschätzung der Forscher haben neben dem Emissionshandel wohl auch verschärfte europäische Emissionsstandards für Luftschadstoffe zu den Rückgängen beigetragen.

Doch selbst wenn diese Effekte in vollem möglichem Umfang von der Schätzung abgezogen würden, ergäben sich immer noch vermiedene Gesundheitsschäden in Höhe von mehr als hundert Milliarden Euro. Die Wis­sen­schaftler errechneten die Summe nach eigenen Angaben auf Basis offizieller Kostensätze des Umweltbundes­amts.

„Europäischer Klimaschutz reduziert CO2 und vermeidet dadurch Klimaschäden, besonders für zukünftige Generationen und auch außerhalb Europas“, sagte der Nachhaltigkeitsökonom und Professor für Volkswirt­schaftslehre, Moritz Drupp.

Aber gleichzeitig bringe der Emissionshandel substanzielle Vorteile für die Gesundheit. „Dies kann ein wichtiger motivierender Faktor für die Unterstützung von Klimapolitik sein.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung