Hochschulen

Entwicklung neuer OP-Trainings­simulatoren gefördert

  • Dienstag, 15. August 2023
Blick der Probandinnen und Probanden durch die VR-Brille auf eine virtuelle OP-Trainingssimulation, in der sie mit realen Instrumenten wichtige chirurgische Handgriffe üben können. /Screenshot: futureSAX TV
Blick der Probandinnen und Probanden durch die VR-Brille auf eine virtuelle OP-Trainingssimulation, in der sie mit realen Instrumenten wichtige chirurgische Handgriffe üben können. /Screenshot: futureSAX TV

Chemnitz – Haptikgeräte als Trainingssimulation für angehende Chirurgen stehen im Fokus einer neuen Forschungsinitiative.

Um die Entwicklung kümmert sich eine Arbeitsgruppe der Professur Produktionssysteme und -prozesse der Technischen Universität Chemnitz zusammen mit dem Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungs­organe (ZESBO) an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des Universitätsklini­kums Leipzig.

„Wie können angehende Chirurgen ihre sensomotorischen Fähigkeiten trainieren, bevor sie echte Operationen an Patientinnen und Patienten vornehmen?“, lautet die zentrale Frage des Projektes.

Denn während prozedurales Wissen gut mit Lehrmaterialien vermittelt werden könne, sei das Erlernen der sensomotorischen Fähigkeiten bisher nur durch die praktische Ausführung der Operationsschritte am Men­schen möglich, hieß es. Die Arbeitsgruppe will dafür ein Trainingssystem auf den Weg bringen, das schnell und einfach nutzbar und leicht in den Klinikalltag vor Ort integrierbar ist.

„Es soll den angehenden Ärzten mehr Sicherheit bei der Ausübung von chirurgischen Handgriffen bieten, den Patienten die bestmögliche Versorgung ermöglichen und den Kliniken darüber hinaus noch Kostenvorteile bringen, indem sich die OP-Zeiten durch besser vorausgebildete Assistenzärzte verkürzen“, erklärte das Forschungsteam.

Das Trainingstool soll dafür die Wechselwirkungen der Werkzeuge und Implantate mit dem Knochengewebe simulieren, zum Beispiel beim Bohren, Fräsen, Schrauben und Einschlagen von Implantaten.

Während dieser Arbeiten soll die umliegende Anatomie über Augmented- oder Virtual-Reality-Technologie dargestellt werden, um eine realitätsnahe Umgebung zu schaffen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben im Rahmen des Zentralen Inno­vationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit 220.000 Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung