Ärzteschaft

Epidemiologen empfehlen mehr Engagement gegen Corona-Fake-News

  • Donnerstag, 14. Mai 2020
/picture alliance, Zoonar
/picture alliance, Zoonar

Berlin – Unabhängige wissenschaftliche und journalistische Institutionen sollten Falsch­meldungen häufiger aufgreifen und diese richtigstellen. Dies sollte im Rahmen einer na­tionalen Strategie zum Umgang mit Falschnachrichten erfolgen. Eine solche Strategie muss zügig entwickelt werden.

Akteure aus der Politik, der Wissenschaft und den Medien sollten sich daran beteiligen. Das sind die Kernaussagen eines Factsheets zu Corona-Fake-News, den Wissenschaftler des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 jetzt vorgestellt haben.

„Während der Coronakrise kann die Verbreitung falscher Nachrichten besonderen Scha­den anrichten, denn falsche Nachrichten über vermeintliche Heilmittel können Menschen zu gefährlichen Handlungen motivieren“, schreiben die Autoren. Aber auch viele Maßnah­men zur Eindämmung der Pandemie funktionierten nur, wenn sie von einem möglichst großen Teil der Bevölkerung umgesetzt würden.

Sie kommen in ihrer Übersichtsarbeit zu einigen Kernaussagen:

  • Menschen in Deutschland haben mehrheitlich ein gutes Wissen und Informations­verhalten zu COVID-19, sie vertrauen am ehesten der Wissenschaft und dem Wissenschaftsjournalismus.

  • Falschnachrichten kommen in allen Medien vor. Social Media Plattformen löschen diese nicht konsequent und stellen sie auch häufig nicht richtig.

  • Das Richtigstellen von Falschnachrichten ist vermutlich wirksam, möglicherweise aber nicht bei allen Zielgruppen.

  • Richtigstellungen sollten von unabhängigen wissenschaftlichen und journalis­ti­schen Institutionen vorgenommen werden. Diese sollten gestärkt und unterstützt werden.

Die Bedeutung von Fake News in der Coronapandemie zeigen auch internationale Stu­dien. So zeigten Wissenschaftler der Universität von Ottawa jetzt, dass mehr als jeder vierte Beitrag zum Thema auf der Plattform Youtube fehlerhaft war.

Auch der Recherchennetzwerk Correctiv berichtet, dass sich irreführende Informationen zum Coronavirus auf Youtube befinden sowie über den Messengerdienst Whatsapp ver­breiten.

Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist ein Zusammenschluss von über 25 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health. Gemeinsam vertreten sie nach eigenen Angaben mehrere tausend Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung