Vermischtes

Ergotherapie bei Demenz erfolgreich

  • Mittwoch, 7. August 2013
Uploaded: 07.08.2013 16:59:27 by mis
dpa

Köln - Ergotherapie hat positive Effekte bei mittlerer und schwerer Demenz. Sie ver­bessert die Lebensqualität und den Gemütszustand von Demenzkranken Das berichten Wissenschaftler im Health Technology Assessment-Bericht (HTA-Bericht) des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI).

Wichtig sei, dass die Therapiemaßnahmen an die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten angepasst sind. Neben der Entlastung der Patienten und ihrer Angehörigen im alltäg­lichen Leben, kann die Ergotherapie dazu beitragen, dass Demenzkranke bis zu ein­einhalb Jahre später ins Heim kommen. Zudem können dem HTA-Bericht zufolge gegebenenfalls Kosten eingespart werden, da die ergotherapeutischen Maßnahmen den medizinisch-pflegerischen Aufwand reduzieren.

Die Auswirkungen sind je nach Behandlungsverfahren unterschiedlich:

  • Kognitive Stimulation verzögert bei leichter bis mittlerer Demenz den geistigen Abbau und vermindert Verhaltensauffälligkeiten.

  • In allen drei Stadien der Demenz hilft die sensorische Stimulation für das Sozialverhalten und tägliche Aktivitäten.

  • In Kombination mit anderen Verfahren kann das Funktions- und Fertigkeitstraining Lebensqualität, Stimmung und Gesundheitszustand verbessern.

Obwohl die Autoren bemängeln, dass wenige Studien die verschiedenen Stadien der Demenz berücksichtigen und die Beobachtungszeiträume zu kurz sind, empfehlen sie die ergotherapeutischen Maßnahmen. Ziel sei es schließlich, eine relativ hohe Lebensqualität im Alltag zu erreichen und geistige Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit möglichst lange aufrechtzuhalten. Jedoch fordern sie weitere Untersuchungen, die sich vor allem im Bereich der unterschiedlichen Stadien der Demenz spezialisieren.

LB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung