Medizin

Erhöhtes Krebsrisiko von Holo­caust-Überlebenden

  • Dienstag, 11. Juli 2017

Tel Aviv – Die Überlebenden des Holocausts erkranken offenbar häufiger als andere Einwohner Israels an Krebs. Vor allem Lungen- und Darmkrebs traten nach den Ergebnissen einer Beobachtungsstudie in Cancer (2017; doi: 10.1002/cncr.30783) häufiger auf.

In Israel leben derzeit schätzungsweise 189.000 Überlebende der Konzentrations- und Vernichtungslager. Während ihrer oft mehrjährigen Lagerzeit waren sie unterschied­lichen gesundheitsschädlichen Faktoren ausgesetzt. Dazu gehörten neben dem extremen Nahrungsmangel auch physische und chemische Faktoren wie Kälte, Enge und Schadstoffe in den Unterkünftigen, das erhöhte Risiko von Infektionen und nicht zuletzt die Folgen der körperlichen und psychischen Misshandlungen. Viele dieser Expositionen sind langfristig mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert.

Siegal Sadetzki vom Chaim Sheba Medical Center in Tel Aviv und Mitarbeiter haben hierzu die Daten von 152.622 Überlebenden untersucht. Zum einen verglich die Gruppe die Daten von Personen, die in Israel eine gesetzliche Entschädigung erhalten hatten, mit denen, deren Antrag abgelehnt wurde. Zum anderen verglich sie Ein­wohner, die aus Deutschland nach Israel eingewandert waren, mit Personen aus anderen Herkunftsländern.

Zwischen 1960 und 2006 waren 33.342 Personen an Krebs erkrankt. Am häufigsten waren Brust-, Darm- und Prostatakrebs. Auf diese Erkrankungen entfielen fast die Hälfte aller Fälle. Von den Personen, die eine Entschädigung erhalten hatten, waren 22,2 Prozent an Krebs erkrankt, in der Kontrollgruppe ohne Entschädigung erkrankten nur 16 Prozent an Krebs.

Nach Berücksichtigung von Unterschieden in Geschlecht, Herkunftsland und Einwanderungszeit ermittelt Sadetzki eine Hazard Ratio von 1,06 für alle Krebserkrankungen, was einem Anstieg um 6 Prozent entspricht. Darmkrebs­erkrankungen traten zu 12 Prozent häufiger und Lungenkrebs zu 37 Prozent häufiger auf. Die zweite Analyse nach den Herkunftsländern führte zu ähnlichen Ergebnissen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung