Politik

Erneuter Vorstoß für ein Bundesgesundheitsamt

  • Donnerstag, 5. August 2021
Manfred Lucha (Bündnis 90/Die Grünen), Gesundheits- und Sozialminister von Baden-Württemberg. /picture alliance, Sebastian Gollnow
Manfred Lucha (Bündnis 90/Die Grünen), Gesundheits- und Sozialminister von Baden-Württemberg. /picture alliance, Sebastian Gollnow

Freiburg – Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha (Grüne) hat sich für eine Änderung am Sys­tem der ehrenamtlich arbeitenden Ständigen Impfkommission (STIKO) ausgesprochen. Bereits im Okto­ber des vergangenen Jahres kam die Idee erstmals auf den Tisch. Damals von der Bundestagsabgeord­nete Hilde Mattheis (SPD).

Sie sprach sich für eine stärkere Koordinierung beim Bund, etwa in Form eines neuen Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit oder eines Bundesgesundheitsamtes 2.0, aus. Damit wären dann auch einheitli­che­re Vorgaben wie Maskenpflicht oder andere Schutzmaßnahmen möglich, so Mattheis damals.

„Ich hätte gerne ein Bundesgesundheitsamt mit breiter wissenschaftlicher Expertise. Und ich hätte gerne eine engere europäische Verzahnung“, sagte nun auch Lucha in der Badischen Zeitung. Er würde das nach der Bundestagswahl auch in Koalitionsverhandlungen einbringen. Die STIKO neige dazu, Entscheidungen der Europäischen Arznei­mittelagentur (EMA) erstmal eher nicht gutzuheißen.

Über die Impfung von Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren wird in Deutschland gerade gerungen – möglich ist sie bereits bei niedergelassenen Ärzten und in Impfzentren, allerdings hat die STIKO noch keine allgemeine Empfehlung dafür ausgesprochen.

Lucha: „Wir sind der Überzeugung, dass die Impfung für Jugendliche eine große Chance ist, und sind da auch selbstbewusster geworden.“ Man sehe, dass es mittlerweile in Kanada und den USA mehrere Millionen Impfungen von Jugendlichen gebe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung