Ausland

Erste Tests an Menschen in London: Freiwillige mit Corona infiziert

  • Montag, 8. März 2021
/picture alliance, dpa
/picture alliance, dpa

London – Mithilfe von Tests an Freiwilligen wollen Forscher in Großbritannien das Coronavirus besser verstehen. Dazu wurden gesunde Probanden im Zuge einer Studie mit Corona infiziert, wie das Gesund­heitsministerium in London auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Nach früheren Angaben der britischen Regierung handelt es sich um die erste Studie weltweit, bei der Menschen gezielt mit Sars-CoV-2 infiziert werden. Sie sollen zunächst die geringste mögliche Dosis an Viren zugeführt bekommen, die für eine Infektion notwendig ist.

Die sogenannten Human-Challenge-Analysen sind hoch umstritten. Diese Tests kamen in der Vergan­genheit zum Beispiel bei der Entwicklung von Grippe- oder Malaria-Impfstoffen zum Einsatz. Allerdings wurde den Probanden dabei - anders als nun bei der britischen Studie - zunächst ein potenzieller Wirkstoff verabreicht. In Deutschland gelten ähnliche Versuche als unwahrscheinlich. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) lehnt sie als unethisch ab.

Probanden rund um die Uhr überwacht

Die Probanden würden „in einer sicheren und kontrollierten Umgebung dem Virus ausgesetzt, rund um die Uhr überwacht von Medizinern und Wissenschaftlern“, hieß es nun. Bis zu 90 Freiwillige zwischen 18 und
30 Jahren sollten bei den Tests dem Virus ausgesetzt werden. Die Probanden würden nicht zuvor geimpft, hatte die Regierung bei der Ankündigung der Tests klargestellt. Sie sollen für die Testdauer eine nicht näher genannte Entschädigung erhalten.

„Die erste Gruppe von Freiwilligen hat nun am Royal Free Hospital in London mit der Virus-Charak­terisierungs-Studie begonnen“, sagte die Ministeriumssprecherin. „Das Human-Challenge-Programm wird die Entwicklung von Impfstoffen und Behandlungen gegen Covid-19 verbessern und beschleunigen.“ Vorab hatte es geheißen, die Wissenschaftler wollten unter anderem herausfinden, wie das Immunsystem auf das Virus reagiert und wie Infizierte Viruspartikel in die Umgebung abgeben.

Vorteil für die Entwicklung von Impfstoffen

Die Studie werde eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Impfstoffen spielen, hatte die Regierung angekündigt. In Folgestudien könnten Probanden mit einem neuen Wirkstoff geimpft und dann dem Virus ausgesetzt werden. Dieses Vorgehen bei der Erprobung von Impfstoffen hat den Vorteil, dass die Wirksamkeit vergleichsweise effizient getestet werden kann. Das übliche Verfahren sieht hingegen vor, Zehntausende zu impfen und dann zu schauen, ob sich weniger Menschen auf natürliche Weise infizieren als in einer ungeimpften Kontrollgruppe.

Großbritannien ist eines der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Länder Europas. Bisher sind offiziellen Angaben zufolge mehr als 124.000 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben. Seit knapp drei Monaten läuft eine Massenimpfung. Bisher ist landesweit mehr als 22,2 Millionen Menschen eine Dosis gespritzt worden. Für den vollen Schutz ist aber eine zweite Impfung nötig. Diese haben bisher etwa
1,1 Millionen Menschen erhalten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung