Ärzteschaft

Erweiterte Schwangerschafts­vorsorge soll Komplikationen vermeiden

  • Montag, 8. Juli 2019
/sp4764, stock.adobe.com
/sp4764, stock.adobe.com

Berlin – Ein erweitertes Vorsorgeprogramm für die Schwangerschaft hat die AG Ver­tragskoordinierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassen­ärztlichen Vereinigungen (KVen) gemeinsam mit dem Berufsverband der Frauenärzte und dem Berufsverband Deutscher Laborärzte mit 60 Betriebskrankenkassen verein­bart.

„Hallo Baby“ ist ein Programm zur Vermeidung von Frühgeburten und infektionsbe­ding­ter Geburtskomplikationen. „Frühgeburten sind für die betroffenen Familien mit viel Leid verbunden. Ein Großteil der Frühgeburten ist durch rechtzeitige Intervention vermeidbar“, hieß es von den Vertragspartnern. Das erweiterte Vorsorgepaket ist für die rund 6,5 Millionen Versicherten kostenfrei.

„Hallo Baby“ beginnt mit einem Toxoplasmosesuchtest, nachdem die Schwangerschaft festgestellt wurde. Die Frauen werden zudem in der Frauenarztpraxis zu den frühge­burtlichen Risiken, zu Spätfolgen und der Vermeidung von Toxoplasmose beraten.

In der Zeit zwischen der 13. und der 20. Schwangerschaftswoche wird ein Scheiden­ab­strich der Schwangeren auf bakterielle Besiedlung untersucht. Im Anschluss berät ein Gynäkologe die Schwangere und leitet bei Bedarf eine Behandlung ein.

Zwischen der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche wird die Schwangere anogenital auf Streptokokken-B untersucht. Ist das Ergebnis auffällig, wird die Frau in einem ärztli­chen Gespräch zu den Risiken beraten und das weitere Vorgehen für die Entbindung besprochen.

Versicherte der teilnehmenden BKKen können die besonderen Leistungen des Vertra­ges „Hallo Baby“ bei teilnehmenden Frauenärzten in den Bezirken von 16 Kassenärzt­li­chen Vereinigungen in Anspruch nehmen. Eine Liste der teilnehmenden BKKen fin­det sich im Anhang 1 des Vertrages.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung