Ausland

EU-Kommission: Auf schwierigen Coronaherbst vorbereiten

  • Freitag, 2. September 2022
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Francisco Seco
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Francisco Seco

Brüssel – Zur Vorbereitung auf eine mögliche neue Coronawelle im Herbst und Winter ruft die EU-Kommis­si­on die Mitgliedstaaten auf, Impflücken in der Bevölkerung zu schließen. Außerdem empfiehlt sie die Entwick­lung von Plänen, welche Bevölkerungsgruppen bei Impfungen mit den neuen angepassten Impfstoffen Priori­tät haben sollen.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides erklärte heute, man müsse jetzt gemeinsam handeln, um dazu beizutragen, einen weiteren Anstieg schwerer COVID-19-Fälle zu verhindern. „Obwohl die Entwicklung der Pandemie unvorhersehbar ist, muss die EU sich – zum dritten Mal in Folge – auf einen schwierigen Herbst und Winter vorbereiten“, heißt es in einer Stellungnahme der Behörde.

Neben einer möglichen Coronawelle sei auch eine rege Verbreitung anderer Atemwegsviren wahrscheinlich, was eine Herausforderung für die bereits überlasteten Gesundheitssysteme darstelle. Priorität soll demnach bleiben, die Quoten bei der Grundimmunisierung gegen COVID-19 und der ersten Auffrischimpfung zu steigern.

Seit Ende April habe sich hierbei in der EU wenig bewegt. 7,5 Prozent der Menschen ab 60 Jahren seien unge­impft, bei allen Erwachsenen seien es 14,1 Prozent. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hatte gestern den Weg für zwei an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe freigemacht, weitere Präparate sind in Aus­sicht.

Die Kommission warnt zudem, die aktuellen Teststrategien und verringerte Sequenzierungen positiver Proben erzeugten einen „gefährlichen blinden Fleck“, wie das Coronavirus sich verbreitet und entwickelt. Die Behörde empfiehlt daher den Ausbau von Systemen zur Überwachung von COVID-19, Grippe und anderen Atemwegs­infektionen über Stichproben in ausgewählten Arztpraxen oder Krankenhäusern.

Hinsichtlich Coronaschutzmaßnahmen wie Masken oder Teilnehmerbeschränkungen für Veranstaltungen gibt die Kommission keine eindeutige Empfehlung. Es sei möglich, dass Maßnahmen in den kommenden Monaten wieder eingeführt werden müssten, heißt es in dem Dokument. Da die epidemiologische Lage sich zwischen den EU-Staaten stark unterscheide, könnten auch die Antworten unterschiedlich sein.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung