Ausland

EU-Kommission legt verbindliche Obergrenze für Transfette fest

  • Donnerstag, 25. April 2019
/dpa
/dpa

Brüssel – Die EU-Kommission hat eine verbindliche Obergrenze für Transfettsäuren be­schlossen. Künftig dürften nur noch Lebensmittel in den Handel gelangen, deren Fettgehalt zu weniger als zwei Prozent aus industriell hergestellten Transfetten besteht, erklärte die Brüsseler Behörde gestern. Die Verordnung tritt demnach am 2. April 2021 in Kraft.

Transfette finden sich etwa in Chips, Pommes, Margarine, Blätterteig und vielen Fertigpro­dukten. Sie zählen laut Bundesinstitut für Risikobewertung zu den unerwünschten Bestand­teilen von Lebensmitteln, weil sie das Cholesterin im Blut erhöhen und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In einigen Mitgliedsländern der EU, etwa in Dänemark und Österreich, gelten bereits ver­bind­liche Obergrenzen. In den USA sind Transfette in Lebensmitteln vollständig verboten. In Deutschland gibt es bislang lediglich freiwillige Beschränkungen und Empfehlungen für Her­steller und Verbraucher.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung