EU-Kommission will künftig „Jugendcheck“ bei Gesetzesvorhaben

Brüssel – Die Anliegen von jungen Menschen sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission besser in die Politik der Europäischen Union (EU) einbezogen werden.
Bei der Planung von Gesetzesvorhaben soll künftig ein „Jugendcheck“ vorgenommen werden, um die Auswirkungen auf die jüngere Generation stärker zu berücksichtigen, teilte die Brüsseler Behörde heute mit.
Außerdem will man den Austausch mit Jugendorganisationen und Forschenden, aber auch zwischen den jungen Menschen und der EU-Kommission stärken.
Die Behörde plant demnach zudem, weiter an der Einführung eines gemeinsamen europäischen Hochschulabschlusses zu arbeiten und Freiwilligenangebote im Zusammenhang mit dem Klimaschutz auszubauen.
Die Qualitätsvorschriften für Praktika werden den Angaben zufolge überarbeitet, sodass etwa eine gerechte Bezahlung eine größere Rolle spielt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: