Europäische Rheumaliga warnt vor Suchtgefahren durch Opioide

Kilchberg – In Europa nehmen immer mehr Menschen Opioide gegen Schmerzen bei Rheuma ein. Darauf hat die europäische Rheumaliga „The European League Against Rheumatism“ (EULAR) hingewiesen. Demnach zeige eine aktuelle Auswertung aus Spanien, dass in Katalonien der Verbrauch an Opioiden bei Patienten mit Osteoarthritis zwischen 2007 bis 2016 von 15 auf 25 Prozent gestiegen ist. Die Erhebung basiert auf den Gesundheitsdaten von etwa sechs Millionen Patienten.
EULAR zufolge können Opioide laut Leitlinien unter anderem bei chronischen Osteoarthritis-(Arthrose-)schmerzen für eine vier- bis zwölfwöchige Therapie zum Einsatz kommen. „Für diese Indikation gibt es eine ausreichende wissenschaftliche Datengrundlage zur Wirksamkeit und Sicherheit“, sagte Ulf Müller-Ladner, ehemaliger Vorsitzender des EULAR Ausschusses Clinical Affairs und Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim.
Doch dann sollte Schluss mit der Einnahme sein. Denn die Schmerzhemmer hätten starke Nebenwirkungen. Ihre größte Gefahr liege jedoch in ihren zentralnervösen, manchmal stimmungsaufhellenden, manchmal „egalisierenden“ Wirkungen. „Dies macht ihr starkes Suchtpotenzial aus: Für die meisten Patienten ist der psychische Entzug deshalb am schwersten“, so Müller-Ladner.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Opioiden sei das Risiko einer körperlichen und seelischen Suchtentwicklung jedoch gering. „Deshalb möchten wir das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang sowohl auf der Seite der Verschreiber als auch der Einnehmenden schärfen“, erklärte John Isaacs von der Universität Newcastle und wissenschaftlicher EULAR-Vorsitzender.
„Um chronische Schmerzen zu lindern, sollten Medikamente ohnehin nur Teil eines umfassenden Therapieprogramms sein, in dem Ärzte, Psychologen und Physiotherapeuten zusammenarbeiten“, so Isaacs. Verordneten Ärzte ausnahmsweise doch Opioide, sollte der Behandlungsversuch rasch enden, wenn er sich als wirkungslos erweise oder die Wirkung nachlasse.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: