Ausland

Europäische Stammzellbank gegründet

  • Donnerstag, 15. Mai 2014

Hannover – 26 europäische Organisationen haben eine internationale Stammzellbank gegründet. In der „European Bank for induced pluripotent Stem Cells“ (EBiSC) können Wissenschaftler die Zellen zentral einlagern und systematisch katalogisieren. Zu dem Verbund gehören Hochschulen, Forschungseinrichtungen, forschende Pharmaun­ternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Der Hauptsitz liegt in Cambridge, Großbritannien. Für rechtliche und ethische Aspekte ist das hannoversche Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS) zuständig, ein Kooperations­projekt von Leibniz Universität und Medizinischer Hochschule Hannover.

„Insbesondere die bei der grenzüberschreitenden Forschungskooperation mit menschlichen Zellen entstehenden Fragen sind spannend und noch nicht vollständig geklärt“, erläutert Nils Hoppe, einer der beiden Direktoren von CELLS. Die Zellbank soll als Non-Profit-Organisation keinen Gewinn machen.

Forscher gewinnen diese Stammzellen von erwachsenen, einwilligungsfähigen Menschen per Biopsie, oft im Frühstadium einer Erkrankung. Sie gelten als Königsweg, um die umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen überflüssig zu machen. Wissen­schaft und Industrie können voraussichtlich in drei Jahren erste Zellinien zur Erforschung von Krankheiten und Entwicklung von Therapien anfordern.

„Der Grat zwischen kostendeckendem Arbeiten und erwirtschaftetem Gewinn ist schmal“, sagt Hoppe. „Es muss sichergestellt sein, dass sich niemand mit unentgeltlichen, freiwilligen Zellenspenden bereichert.“ Dabei sei auch der ethische Aspekt der Freiwilligkeit von großer Bedeutung: „In der Klinik darf bei den Patienten nicht das Signal ankommen, dass sie nur vernünftig behandelt würden, wenn sie einer Biopsie zustimmen“, so Hoppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung