Vermischtes

Europäisches Patent auf Genschere nach Einspruch korrigiert

  • Dienstag, 22. Februar 2022
/Jacqueline Weber, stock.adobe.com
/Jacqueline Weber, stock.adobe.com

München – Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein Patent auf die Gen-Schere Crispr-Cas (EP 3401400) korrigiert. An den Ansprüchen sind die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doud­na beteiligt, die für das biotechnische Verfahren 2020 den Nobelpreis für Chemie erhalten haben.

Wie der Verein Testbiotech heute in München mitteilte, wurden mit dem Patent zunächst verbundene Ansprüche auf Zellen von Menschen, Tieren und Pflanzen gestrichen sowie Eingriffe in die menschliche Keimbahn ausdrücklich ausgenommen.

Testbiotech hatte nach eigenen Angaben unter anderem deshalb Einspruch eingelegt, weil eine kommer­zielle Verwendung menschlicher Embryonen zuvor nicht eindeutig ausgenommen worden sei, obwohl dies vom Gesetz verlangt werde.

„Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen konnten, die ethischen Grenzen im Patentrecht zu stärken“, er­klärte Christoph Then von Testbiotech. In Bezug auf den Tierschutz sieht der Verein jedoch weiter Klä­rungsbedarf. Testbiotech rechnet nach eigenem Bekunden mit weiteren Beschwerden gegen die aktuelle Entscheidung.

Mit der Genschere Crispr-Cas lässt sich das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen gezielt verändern. Einzelne Gene oder kleinste DNA-Bausteine können mit Hilfe zelleigener Enzyme eingefügt, verändert oder ausgeschaltet werden.

An die Entwicklung knüpfen sich große Hoffnungen auf Fortschritte in Wissenschaft, Pflanzen- und Tierzucht sowie in der Bekämpfung schwerer Krankheiten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung