Vermischtes

Europarat: Israel protestiert gegen Beschluss zur Beschneidung

  • Freitag, 4. Oktober 2013

Jerusalem/Straßburg – Eine Entschließung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zur Beschneidung von Jungen ist in Israel auf scharfe Kritik gestoßen. Der Europarat müsse diesen Text „unverzüglich zurücknehmen“, forderte das Außen­ministerium am Freitag.

Die Beschneidung von Jungen sei eine „alte Tradition“ des Judentums, des Islam und in Teilen des Christentums. Die Entschließung „nähre rassistische und hasserfüllte Tendenzen in Europa“. Das Ministerium wandte sich zugleich gegen „jeglichen Vergleich“ mit der „barbarischen Praxis“ sexueller Verstümmlungen von Mädchen.  

In der Resolution hatte sich die Parlamentarierversammlung am Dienstagabend in Straßburg besorgt über „Verletzungen der physischen Integrität“ von Kindern geäußert. Die Versammlung forderte die Europaratsländer auf, eine „öffentliche Debatte“ auch unter den Religionsgemeinschaften über das Thema anzustoßen.

Ziel müsse es sein, ein „Gleichgewicht“ herzustellen zwischen den „Rechten und Interessen der Kinder“ sowie den „Rechten und der Religionsfreiheit von Eltern und Familien“.  

Die sexuelle Verstümmlung von Mädchen müsse gesetzlich verboten werden, forderte die Versammlung. Bei der Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen müssten klare Vorschriften zu den medizinischen und hygienischen Bedingungen erlassen werden.

Des Weiteren sollten gewisse Eingriffe erst vorgenommen werden, wenn das Kind alt genug ist, selbst dazu befragt zu werden. Die Parlamentarier äußerten sich auch kritisch zu medizinischen Eingriffen zur Bestimmung des Geschlechts von Kindern sowie zu Piercings, Tätowierungen und Schönheitsoperationen.  

Die von der SPD-Abgeordneten Marlene Rupprecht erarbeitete Resolution wurde mit 77 gegen 19 Stimmen angenommen, zwölf Abgeordnete enthielten sich. Mehrere Parlamentarier, vor allem aus muslimischen Ländern wie der Türkei, verteidigten die religiöse Praxis der Beschneidung. Der Versammlung gehören

318 Abgeordnete aus den 47 Europaratsländern an. Das Gremium hat keinerlei legislative Befugnisse, versteht sich aber als „Gewissen Europas“. Die Versammlung tagt vier Mal jährlich in Straßburg.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung