Europawahl: Ärzteschaft fordert gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle

Köln – Heute haben in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) die Wahlen zum Europaparlament begonnen. Zwar ist die Gesetzgebungskompetenz der EU stark eingeschränkt, wenn es um die Gesundheitsversorgung der Bürger geht. Die ist in erster Linie Sache der Mitgliedstaaten. Doch Brüssel spielt auch in der Gesundheitspolitik eine zunehmend wichtige Rolle, zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Krankheiten oder gemeinsamen Sicherheitsstandards, etwa bei Arzneimitteln.
„Gesundheit ist in erster Linie ein Wert an sich. Aber Gesundheit ist auch ein wichtiger Faktor für wirtschaftliches Wachstum“, hatte EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg Anfang April in einem Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt betont.
Im Europawahlkampf hat sich diesmal auch die europäische Ärzteschaft mit drei Kernforderungen an die politischen Entscheidungsträger gewendet: Es müsse sichergestellt sein, dass alle Menschen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Patientensicherheit und eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung müssten in ganz Europa gewährleistet sein, ebenso wie die berufliche Unabhängigkeit von Ärztinnen und Ärzten, heißt es in einem Manifest des Comité Permanent des Médecins Européens (CPME), in dem Ärzteverbände aus 32 europäischen Staaten vertreten sind.
Als sozial ungerecht und moralisch falsch bezeichnet das CPME die Unterschiede, die es nicht nur zwischen einzelnen Mitgliedstaaten, sondern auch innerhalb der Staaten beim Zugang zur medizinischen Versorgung gibt. Sie verletzten das Grundrecht der Menschen auf Gesundheit. Die Politik müsse hier Abhilfe schaffen und die sozialen Determinanten von Gesundheit besser berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang warnt das CPME auch vor zu großen Kürzungen im Gesundheitsbudget. Sparmaßnahmen könnten nicht nur den Zugang zur Versorgung und zum medizinischen Fortschritt bremsen, sondern sich auch negativ auf die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitssektor auswirken und damit ebenfalls den Zugang zur medizinischen Versorgung einschränken. Außerdem plädiert das CPME dafür, sämtliche politischen Entscheidungen auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen hin zu überprüfen.
Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben zur Europawahl, die in Deutschland am 25. Mai stattfindet, einen eigenen gesundheitspolitischen Forderungskatalog vorgelegt, das Motto lautet: „Mehr Mut zur Subsidiarität“. Danach soll sich die Gesundheitspolitik der EU auf Maßnahmen wie die Mobilität von Patienten und Ärzten, die Innovations- und Forschungsförderung oder den Wissenstransfer zwischen den Mitgliedstaaten sowie grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren konzentrieren.
Die jüngsten Bemühungen, Gesundheitsdienstleistungen durch Normungsorganisationen zu reglementieren, seien ein Irrweg, heißt es dort. Außerdem fordern die deutschen Ärzte, die EU solle ein nach freiberuflichen Prinzipien organisiertes Gesundheitswesen respektieren und die ärztliche Selbstverwaltung als Erfolgsmodell akzeptieren. Außerdem müssten die politischen Prozesse und Entscheidungen der EU zur Gesundheit transparenter gestaltet werden.
BÄK und KBV haben außerdem die Programme zur Europawahl der fünf etablierten deutschen Parteien – CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linke – analysiert und die Aussagen zur Gesundheitspolitik in einer Synopse zusammengetragen. Darin bekennt sich beispielsweise die Union zur Subsidiarität.
Die Verantwortung für die Organisation der Gesundheitswesen solle bei den Mitgliedstaaten bleiben, heißt es dort. Die Grünen fordern, dass die Finanzkrise nicht dazu führen dürfe, dass Menschen der Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung eingeschränkt wird. Mit diesem Thema wird sich auch der Deutsche Ärztetag beschäftigen, der nächste Woche in Düsseldorf stattfindet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: