Evolutionäre Medizin bekommt eigene Sektion in Kiel
Kiel – Die medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gründen eine eigene Sektion für evolutionäre Medizin.
„Die meisten Zivilisationserkrankungen sind ein Produkt unserer Evolution. Wir untersuchen evolutionäre Zusammenhänge, um Krankheiten besser verstehen und heilen zu können“, sagte der Leiter der Sektion, John Baines. Er leitet eine Arbeitsgruppe, die unter anderem die Evolution von Krankheitsgenen sowie die Interaktionen zwischen Säugetieren und ihren Mikroorganismen auf genetischer Ebene untersucht.
In die Arbeit sind die medizinische Fakultät der CAU und das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön eingebunden. Die Wissenschaftler der Gruppe arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters „inflammation at interfaces“, einem Forschungsverbund aus über 200 Wissenschaftlern der Bereiche Medizin, Molekularbiologie, Genetik, Ernährungswissenschaft, Evolutionsbiologie, Epidemiologie und Informatik. Gemeinsam untersuchen sie unter anderem die Ursachen chronischer Entzündungen.
Die neue Einrichtung wird am Institut für experimentelle Medizin (IEM) der medizinischen Fakultät auf dem Kieler Campus des UKSH angesiedelt und ist ausschließlich in der Forschung und Lehre tätig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: