Ausland

Experimentelle Therapien: Frankreichs Arzneimittelbehörde warnt vor Nebenwirkungen

  • Dienstag, 31. März 2020
/diego cervo, stockadobecom
/diego cervo, stock.adobe.com

Paris – Frankreichs Behörde für Arzneimittelsicherheit (ANSM) warnt vor möglichen Ne­benwirkungen des Malariamittels Hydroxychloroquin oder des HIV-Medikaments Kaletra bei COVID-19-Erkrankten.

Bei mit dem neuartigen Coronavirus infizierten Patienten, die mit Plaquenil oder anderen Medikamenten wie Kaletra behandelt wurden, seien rund 30 verschiedene unerwünschte schwere Nebenwirkungen aufgetreten, sagte ANSM-Direktor Dominique Martin gestern. Es habe auch drei Todesfälle gegeben.

Die Nebenwirkungen wurden aus Krankenhäusern gemeldet. Ob sie auf die genannten ex­perimentellen Methoden zur Behandlung der Lungenkrankheit COVID-19 zurückzufüh­ren sind, muss laut Martin noch untersucht werden. Erste Ergebnisse lägen hoffentlich bis Ende der Woche vor.

Martin sagte, angesichts der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sei es „ganz nor­mal“, dass auch experimentelle Behandlungsmethoden zur Anwendung kämen. Diese müssten aber von Experten überwacht werden. Dies gelte insbesondere für die Kombina­tion aus Hydroxychloroquin und dem Antibiotikum Azithromycin.

Die Behörde warnte vor allem vor Herzstörungen, die durch den Einsatz des Malaria­mit­tels in Kombination mit anderen Medikamenten auftreten können. „Wir erinnern daran, dass bis heute kein Medikament formell als wirksam für die Behandlung oder Prävention von COVID-19 nachgewiesen wurde“, betonte die Behörde.

Die ANSM mahnte auch an, dass die Medikamente unter keinen Umständen als Selbst­me­dika­tion oder auf Verschreibung eines örtlichen Arztes eingenommen werden dürften. „In ­die­sem Zusammenhang fordern wir die Verantwortung eines jeden, unnötige Kranken­haus­aufenthalte aufgrund des Missbrauchs dieser Medikamente zu vermeiden“, hieß es weiter.

In Frankreich ist die Behandlung mit Hydroxychloroquin und Kaletra von COVID-19-Er­krank­ten nur bei schweren Verläufen und nach Abstimmungen von mehreren Ärzten er­laubt.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung