Politik

Experten legen Kriterien für Verlegung schwer kranker COVID-19-Patienten vor

  • Dienstag, 27. April 2021
/picture alliance, Bodo Schackow
/picture alliance, Bodo Schackow

Berlin – Die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (Fachgruppe COVRIIN) hat Kri­te­rien entwickelt, mit denen Krankenhäuser überprüfen können, ob sich ein schwer erkrankter COVID-19-Patient für die Verlegung in ein anderes Krankenhaus eignet. Dazu zählen unter anderem das Gewicht des Patienten, der Horovitz-Index und die Zahl der Thoraxdrainagen.

Da sich derzeit erneut die Intensivstationen füllen, kommen immer mehr Krankenhäuser in die Lage, schwer erkrankte COVID-19-Patienten in ein anderes Krankenhaus verlegen zu müssen.

Die Fachgruppe COVRIIN weist darauf hin, dass die Patientensicherheit bei der Planung von Intensivverle­gun­gen stets streng beachtet werden müsse. Denn jeder Transport eines intensivpflichtigen Patienten berge Risiken, die durch unterschiedliche Faktoren entständen.

Die Fachgruppe COVRIIN berät das Robert-Koch-Institut (RKI) bei übergeordneten Fachfragen im Manage­ment von COVID-19-Fällen. Gemeinsam mit Bundesbehörden, Ländergremien und dem RKI hat sie im vergangenen Jahr das sogenannte Kleeblattkonzept erarbeitet, das Deutschland in fünf Regionen teilt, in denen jeweils ein „Single Point of Contact“ als Ansprechpartner für die Krankenhäuser fungiert, die COVID-19-Patienten verlegen müssen.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung