Ärzteschaft

Fachgesellschaft mahnt chronisch Nierenkranke trotz Impfung zur Vorsicht

  • Mittwoch, 4. August 2021
/dpa
/dpa

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hat geimpfte Nierenkranke davor gewarnt, Ansteckungsrisiken nach der SARS-CoV-2-Impfung zu unterschätzen. So hätten aktuelle Studien bei nierentransplantierten, immunsupprimierten Patienten deutlich verminderte Impfantworten gezeigt.

Dialysepatienten zeigten nach zweimaliger Impfung zwar eine bessere Immunantwort, sollten aber trotzdem vorsichtig bleiben, mahnt die Fachgesellschaft und appellierte an die Bevölkerung, durch eine hohe Impfrate zur erhofften Herdenimmunität beizutragen und auf diese Weise gefährdete Menschen besser zu schützen.

„Wir haben eine deutlich verminderte Impfantwort bei nierentransplantierten Patienten gesehen, so dass wahrscheinlich in dieser Hochrisikogruppe zusätzliche Boosterimpfungen erforderlich sind“, verwies Stu­dien­leiter Christian Hugo auf Ergebnisse der im Lancet veröffentlichten Untersuchung.

Weitere Erhe­bungen hätten gezeigt, dass die Verabreichung einer dritten Dosis des BNT162b2-Impfstoffs bei transplantierten Patienten die Impfantwort unerwartet deutlich verbesserte.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) stehen im Austausch mit der STIKO. Die Gesundheitsminister von Bund und Länder planen aktuell baldige Auf­frisch­ungsimpfungen für Risikogruppen.

„Vor einer möglichen Umsetzung müssen wir aufgrund der vorliegenden Daten insbesondere nieren­trans­plantierte Patienten zur besonderen Vorsicht raten“, so die DGfN. Sie sollten im eigenen Interesse trotz vollständiger Impfung die Regeln des ‚social distancing‘ und die Hygieneregeln konsequent beibe­halten.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung