Ärzteschaft

Fachgesellschaft rät zur höheren Gewichtung der Patienten­zufriedenheit bei HNO-Operation

  • Mittwoch, 4. November 2020
/Adiano, stock.adobe.com
/Adiano, stock.adobe.com

Bonn – Ärzte sollten bei Operationen wegen einer chronischen Entzündung der Nasen­nebenhöhlen (chronische Rhinosinusitis, CRS) die Patientenzufriedernheit höher ge­wich­ten. Dazu rät die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals­chirurgie (DGHNO-KHC).

Die CRS ist eine häufige Erkrankung – rund jeder neunte bis zehnte Bundesbürger ist davon betroffen. Sie geht laut der Fachgesellschaft mit einer erheblichen individuellen und ökonomischen Krankheitslast einher.

Kopf- und Gesichtsschmerzen, eine Riech­minderung, eine chronisch verstopfte Nase und Schlafprobleme schränkten die Lebens­qualität der Betroffenen stark ein, führten zu einer hohen Zahl von Fehltagen am Arbeits­platz und sei einer der häufigsten Gründe für die Verschreibung von Antibiotika.

„Um die Entzündung zu lindern wird den Patienten in der Regel empfohlen, die Nase re­gelmäßig mit Kochsalzlösung zu spülen und ein cortisonhaltiges Nasenspray zu verwen­den“, erläuterte Tanja Hildenbrand, Oberärztin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohren­heilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

Teilweise komme auch eine kurz- oder langfristige Therapie mit Antibiotika oder eine kurzfristige Therapie mit Kortikosteroiden in Betracht. „Erst wenn die medikamentöse Therapie erfolglos bleibt oder Komplikationen drohen, kann eine Operation eine Behand­lungsoption darstellen“, so die Expertin.

Es ist laut DGHNO-KHC allerdings schwierig, den Behandlungserfolg einer solchen Ope­ra­tion zu messen und zu beurteilen. In den vergangenen Jahren habe sich mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass neben objektiven Operationseffekten auch das subjek­tive Wohlbefinden des Patienten in diese Bewertung einbezogen werden müsse.

„Bei der CRS erscheint dies umso wichtiger, als sich häufig keine Korrelation zwischen objektiven Befunden wie CT-Bildern und der subjektiv empfundenen Lebensqualität des Patienten zeigt“, erläutert Andreas Dietz, Direktor der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Leipzig und Vorstandsmitglied der DGHNO-KHC. Letztere sei jedoch für den Patien­ten das entscheidende Kriterium.

Um die Zufriedenheit mit dem Eingriff zu erfassen, stünden mittlerweile standardisierte Fragebögen zur Verfügung, die verschiedene krankheitsbezogene und allgemeine Aspek­te der Lebensqualität abfragten. „Dieses einfache und wichtige Instrument wird jedoch noch immer viel zu selten genutzt“, hieß es aus der Fachgesellschaft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung