Ärzteschaft

Fachgesellschaft warnt vor möglichem Parkinson-Risiko durch Umweltgifte

  • Dienstag, 14. November 2023
/Alexey Koza, stock.adobe.com
/Alexey Koza, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) empfiehlt, bei der Suche nach den Auslösern von neurodegenerativen Alterserkrankungen wie Morbus Parkinson verstärkt Umweltfaktoren in den Blick zu nehmen.

„Seit Jahren nehmen Hinweise zu, dass bei der Entstehung der Parkinson-Krankheit auch Umweltfaktoren, insbesondere Schadstoffe oder Umwelttoxine, beteiligt sein können“, teilte die Fachgesellschaft auf ihrem Jahrestreffen Mitte November in Berlin mit.

Inzidenz und Prävalenz der Parkinson-Erkrankung nehmen bekanntlich zu – eine Ursache dafür ist der demo­grafische Wandel, der generell zu einer Zunahme altersassoziierter Erkrankungen führt. „Jedoch ist die Zunah­me von Parkinson überproportional, also deutlich stärker als allein durch die Überalterung der Gesellschaft erklärt werden kann“, hieß es aus der DGN.

Dass Partikelschadstoffe aus der Luft und andere Umwelttoxine sich auf das Nervensystem auswirken, ist laut DGN unumstritten. Aber langfristige Folgeschäden von Umwelttoxinen seien häufig schwer nachweisbar. Seit längerer Zeit werde beispielsweise die Rolle des industriellen Lösungsmittels Trichlorethylen (TCE) bei der Ent­stehung des Morbus Parkinson diskutiert.

Im Fokus stünden außerdem Organophosphor-Verbindungen – das sind Pestizide – bei der Entstehung neuro­degenerativer und neurologischer Entwicklungsstörungen. Hier könnten Zusammenhänge mit der Parkinson-Krankheit bestehen, aber auch mit der Alzheimer-Krankheit, der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts­stö­rung, Autismus und anderen entwicklungsbedingten Neurotoxizitäten.

„Die mögliche Bedeutung von Pestiziden für die Zunahme von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkin­son wird bei der derzeitigen europaweiten Diskussion bezüglich der Reduktion der Pestizidbelastung und des Glyphosat-Verbots zu wenig berücksichtigt“, kritisierte die Kongresspräsidentin Daniela Berg, Kiel. Sie wies darauf hin, dass bestimmte Pestizide in der neurologischen Forschung verwendet würden, um in Tiermodellen die Krankheit auszulösen.

Für viele Pestizide sei außerdem ein direkt toxischer Effekt auf das Nervensystem nachgewiesen. „Es besteht gerade angesichts der rapiden steigenden Zahl der Parkinson-Erkrankungen ein dringender Bedarf, den mög­lichen Beitrag von Pestiziden weiter zu erforschen und in die aktuellen Diskussionen mit einzubeziehen“, so Berg.

Die Liste der Substanzen, die darüber hinaus im Fokus stehen, ist laut der DGN lang: Darunter sind neben Feinstaub, Pestiziden, Lösemitteln, neurotoxischen Metallen wie Mangan, Blei, Quecksilber und Cadmium auch Mikroplastik und Nanopartikel, Mineralöle, chemische Weichmacher und Bisphenol A.

„Es sollte dringend in Forschung investiert werden, die die Zusammenhänge von Umwelttoxinen und neuro­degenerativen Erkrankungen wie Parkinson aufdeckt und die krankheitsbedingenden Mechanismen aufklärt“, so die DGN-Expertin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung