Ärzteschaft

Fachgesellschaft warnt vor Unterversorgung von Kopfschmerzpatienten

  • Mittwoch, 8. März 2017
Uploaded: 04.04.2014 19:09:37 by mis
/dpa

München – Die Versorgungsstrukturen für Kopfschmerzpatienten zu stärken, fordert die Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Die Fachgesellschaft weist auf epidemiologische Daten hin, welche die Barmer Krankenkasse Mitte Februar vor­gestellt hatte. Danach war im Verlauf von elf Jahren die Hälfte der Bevölkerung wegen Kopfschmerz mindestens einmal in ärztlicher Behandlung. Alarmierend sind laut der DMKG die Daten zur Altersgruppe der 18- bis 27-Jährigen: Die Zahl der Kopf­schmerz­betroffenen ist im Zeitraum von 2005 bis 2015 um 42 Prozent gestiegen.

„Bei der Interpretation der Daten muss bedacht werden, dass nur die Betroffenen von der Krankenkasse erfasst werden, die tatsächlich primär wegen Kopfschmerzen zu­lasten der Krankenkasse ärztliche Hilfe in Anspruch nahmen“, schreibt die Fach­gesell­schaft. Patienten, bei denen Kopfschmerzen nicht im Fokus standen, wurden nicht erfasst, ebenso nicht die weniger schwer Betroffenen, die sich ausschließlich mit Selbstmedikation aus der Apotheke versorgten.

„Die Zahl der von Kopfschmerz Betroffenen ist also in der Realität wohl deutlich höher“, folgert die DMKG. Es sei bedenklich, dass die Zahl der Verordnungen Migräne-spezifi­scher Akuttherapeutika (Triptane) und die Rate der Betroffenen, die eine Prophylaxe erhielten, immer noch gering sei und nicht dem Anstieg der Kopfschmerzdiagnosen entspreche. „Selbst wenn die Daten nur eine vermehrte Inanspruchnahme des Gesund­heitswesens belegen, sie lassen keine Verbesserung der Kopfschmerz-spezifischen Therapie erkennen“, warnt die Gesellschaft.

Um eine flächendeckend verbesserte Behandlung von Kopfschmerzpatienten zu gewähr­leisten, plädiert die DMKG dafür, die Versorgungsstrukturen für Kopfschmerz­patienten auf allen Ebenen – vom Hausarzt über den Facharzt bis hin zum spezia­li­sierten Zentrum – zu stärken. Die Gesellschaft kündigte an, dafür künftig für Praxen, Kopfschmerzambulanzen und Kliniken ein Zertifikat zu schaffen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung