Vermischtes

Fachorganisationen warnen vor Solarienbesuchen gegen Vitamin-D-Mangel

  • Dienstag, 30. Dezember 2014
Uploaded: 30.12.2014 17:50:46 by mis
dpa

Berlin – Nur ein Arzt sollte einen Vitamin-D-Mangel diagnostizieren und therapieren. Solarienbesuche, um einen vermeintlichen Mangel an Vitamin D in der kalten Jahreshälfte auszugleichen, sind nicht empfehlenswert. Zu diesem Ergebnis kommen 20 Fachorganisationen aus den Bereichen Strahlenschutz, Gesundheit, Risikobewertung, Medizin und Ernährung in einer gemeinsamen Empfehlung zum Thema Vitamin D. Dazu gehören die Deutsche Dermatologische Gesellschaft, der Deutsche Hausärzteverband, die Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin und das Robert Koch-Institut.

„Die gemeinsame Empfehlung ist ein Erfolg für die Verbraucher, die nun bei allen mit UV-Strahlung oder Vitamin D befassten Organisationen einheitliche Ratschläge finden“, sagte Thomas Jung, Leiter des Fachbereichs Strahlenschutz und Gesundheit im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Das BfS hatte die unterschiedlichen Fachorganisationen an einen Tisch gebracht und mit Ihnen auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über UV und Vitamin D die Empfehlung erarbeitet.

Für eine ausreichende Vitamin-D-Synthese genügt es danach, im Sommer Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz zwei- bis dreimal pro Woche der Hälfte der minimalen sonnenbrandwirksamen UV-Dosis (0,5 MED) auszusetzen, also der Hälfte der Zeit, in der man sonst ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würde. Beispielsweise bedeutet dies für Menschen mit Hauttyp II bei hohen sonnenbrand­wirksamen UV-Bestrahlungsintensitäten (UV-Index 7) rein rechnerisch eine Bestrah­lungszeit von circa zwölf Minuten. Es genügen also maßvolle Aufenthalte in der Sonne im Sommer, damit der Körper seinen Vorrat an Vitamin D auffüllen kann.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung