Fallzahlen in neurologischen Abteilungen um 67 Prozent gestiegen

Dresden – Die Neurologen in Deutschland versorgen immer mehr Patienten: Innerhalb von zehn Jahren ist die Fallzahl in den neurologischen Abteilungen der Akutkrankenhäuser inklusive Universitätskliniken um rund 67 Prozent und in den Praxen um etwa 22 Prozent gestiegen. Das berichtet der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) auf der Basis von Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
„Wir können neurologische Erkrankungen wie multiple Sklerose, Parkinson und viele andere immer besser behandeln. Außerdem leben immer mehr alte Menschen in Deutschland, die einen Schlaganfall, eine Demenz oder eine andere neurologische Krankheit erleiden. Beides zusammengenommen führt zu einem Ansturm auf die Praxen und Kliniken, den wir immer weniger bewältigen können“, erläuterte der Vorsitzende des BDN, Uwe Meier, auf der Mitgliederversammlung seines Verbandes am vergangenen Freitag in Dresden. Meier warnte: „Die Versorgungsstrukturen und die Vergütungsanreize in der ambulanten Medizin sind auf diese Entwicklung in keiner Weise eingestellt!“
Laut dem Berufsverband sind Neurologen und Nervenärzte in einer Doppelrolle: Sie arbeiteten mit aufwendigen technischen Leistungen und Therapieverfahren. Andererseits benötigten Patienten mit Erkrankungen des Gehirns und deren Angehörige besonders viel Beratung, Anleitung und Zuwendung, um mit ihrer Krankheit und Therapie zurecht zu kommen. „Die technischen Leistungen werden in der ambulanten Neurologie völlig unzureichend vergütet“, kritisierte Meier.
Zum Beispiel erhielten Neurologen für ein EMG rund 18 Euro. Für eine Infusionstherapie bei einem Patienten mit Multiple-Sklerose-Schub über fünf Tage erhielten Neurologen rund 26 Euro. „Vielen niedergelassenen Neurologen bleibt dann oft keine andere Möglichkeit, als die Patienten für die Untersuchungen in eine Klinik zu überweisen“, so Meier.
„So kommt es aufgrund von Fehlanreizen zu Verschiebungen in den stationären Bereich und in die Notfallambulanzen, erläuterte Peter Berlit, Vorsitzender der Kommission leitende Krankenhausneurologen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Chefarzt der Neurologie am Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen: „Die Fallzahlsteigerung in den neurologischen Abteilungen ist trotz des Bettenausbaus so enorm, dass wir die Liegezeiten reduzieren müssen, um das zu bewältigen“, so Berlit.
Immer kürzere Krankenhausaufenthalte bedeuteten aber enorme organisatorische Anstrengungen und überdurchschnittlichen persönlichen Einsatz, um Zeit zum Gespräch, zur Beratung der Patienten und zur Betreuung von Angehörigen trotz der vorgegebenen Rahmenbedingungen zu finden. „Die Spirale der immer kürzer werdenden Krankenhausaufenthalte mit zunehmender Leistungsverdichtung muss im Interesse einer individualisierten Patientenversorgung gestoppt werden“, so Berlit.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: