Politik

Finanzklemme von Bayerns Kliniken spitzt sich weiter zu

  • Freitag, 12. April 2024
/picture alliance, Wolfram Kastl
/picture alliance, Wolfram Kastl

München – Der Anteil der Krankenhäuser in Bayern mit finanziellen Verlusten ist weiter gestiegen. Das legt eine Umfrage der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) nahe, die der Dachverband gestern in München vorgestellt hat. Die BKG-Vorsitzende, die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof (Freie Wähler), sprach von einer Katastrophe.

Für das laufende Jahr rechnen laut Umfrage 80 Prozent der Kliniken in Bayern mit einem Defizit, für das ver­gangene Jahr sagten 73 Prozent der Krankenhäuser einen Verlust voraus. Im Jahr 2022 hatte der Anteil der defizitären Kliniken noch bei knapp 62 Prozent gelegen.

Es habe zwar zwischenzeitlich eine Entlastung durch Hilfsprogramme der Bundesregierung und der Bayeri­schen Staatsregierung gegeben, sagte Bischof. Doch diese Programme seien befristet. Deswegen sei in der Krankenhausversorgung ein struktureller Kollaps unmittelbar zu befürchten, wenn die Politik nicht zügig Gegenmaßnahmen ergreife.

BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen sagte, es müsse schnell dafür gesorgt werden, dass jeder einzelne Behandlungsfall der Kliniken besser bezahlt werde. Gleichzeitig müssten die Patientinnen und Patienten besser durch das Gesundheitssystem gesteuert werden, damit die Krankenhäuser nur die Fälle behandeln, die wirklich eine stationäre Versorgung brauchen. Dann blieben auch die Kosten im Griff, sagte Engehausen.

Der GKV-Spitzenverband hatte bundesweite Zahlen veröffentlicht, wonach die Ausgaben der Kassen für die Krankenhausversorgung alleine zwischen 2021 und 2023 von knapp 86 Milliarden Euro auf 93,6 Milliarden Euro gestiegen sind.

Der BKG-Geschäftsführer betonte gleichzeitig, dass viele Krankenhäuser schon vor Jahren begonnen hätten, ihre Strukturen zu verändern, etwa indem sie Standorte zusammenlegen oder Abteilungen schließen.

„Bayerns Kliniken packen es an, weil sie es anpacken müssen“, sagte Engehausen. Allerdings seien bessere politische Rahmenbedingungen überfällig. Welche Folgen die Krankenhausreform haben werde, an der die Bundesregierung seit rund eineinhalb Jahren arbeite, sei immer noch unklar. „Wir sind ein bisschen ratlos“, sagte Engehausen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung