Ärzteschaft

Finanzpolster der Krankenkassen lösen Empörung aus

  • Freitag, 7. Dezember 2018
/Gina Sanders, stockadobecom
/Gina Sanders, stockadobecom

Berlin – Mit Empörung haben die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen und auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf die weiter gestiegenen Finanzpolster der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) reagiert. Die KV Hessen forderte daher ein Ende der Budgetierung.

„Ein Überschuss von aktuell 21,7 Milliarden Euro bei den gesetzlichen Krankenkassen ist ein Schlag ins Gesicht jedes niedergelassenen Haus- und Facharztes in Hessen, der für seine Arbeit nach wie vor nur anteilig bezahlt wird“, sagten die Vorstands­vorsitzenden der KV Hessen, Frank Dastych und Eckhard Starke. Die Krankenkassen stellten zu wenig Geld zur Verfügung und horten gleichzeitig Beträge in Millionenhöhe.

Als niedergelassener Facharzt in Hessen müsse man derzeit mit einer Auszahlungs­quote von teilweise nur 75 Prozent leben. Das bedeute, dass 25 Prozent der Leistungen ohne Vergütung erfolgten. Nun sei es an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), diesen „untragbaren Zustand“ endlich zu beenden.

Auch KBV-Chef Andreas Gassen hatte gestern betont, die Überschüsse der GKV gehöre in die Versorgung. „Die Kassen horten Milliardensummen, kommen aber für die Behandlung ihrer Versicherten in den Arztpraxen nicht in voller Höhe auf. Damit muss jetzt Schluss sein“, sagte er.

Wenn die Krankenkassen im ersten Schritt zumindest die Grund- und Versicherten­pauschalen in voller Höhe bezahlen würden, wären viele der scheinbaren Probleme vom Tisch, die Spahn mit seinem kleinteiligen und bürokratischen Terminservice- und Versorgungsgesetz lösen wolle.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung