Hochschulen

Forschungskonsortium untersucht Veränderungen der Blut-Hirn-Schranke bei Alzheimer

  • Montag, 25. September 2017

Würzburg – Ein neues interdisziplinäre Konsortium namens „HiPSTAR“ („Human iPS Cell-based Blood-Brain Barrier Technology in Alzheimer Research“ – zu Deutsch „Humane iPS-zellbasierte Blut-Hirn-Schranken-Technologie in der Alzheimer­forschung“) erforscht die Veränderungen an der Blut-Hirn-Schranke im Rahmen von Morbus Alzheimer. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 1,7 Millionen Euro.

„Wir gehen davon aus, dass eine veränderte Blut-Hirn-Schranke eine wesentliche Rolle in der Entstehung von Morbus Alzheimer spielt und die Prognose der Krankheit verschlechtert“, erläuterte der Projektkoordinator Marco Metzger am Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin (TERM) am Uniklinikum Würzburg. Der For­schungsverbund möchte ein neues In-vitro-Modell der humanen Blut-Hirn-Schranke speziell für die Alzheimerforschung entwickeln. Abgeleitet werden soll es aus induziert pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen).

„Dieses Modell soll als Forschungswerkzeug dienen, um verbesserte Diagnoseverfahren zu entwickeln, geeignete Zielstrukturen für eine Behandlung zu identifizieren sowie zelluläre Mechanismen der Krankheit aufzudecken“, erläuterte Metzger.

Ziel ist, zellulä­re Zielstrukturen für Medikamente zu identifizieren und die Wirkung sowie die Transport­eigenschaften von Arzneimitteln an der Blut-Hirn-Schranke vorher­sagen zu können. Langfristig soll dies die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien gegen die verbreitete Demenzerkrankung ermöglichen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung