Hochschulen

Frankfurter Uniklinikum: Multiresistenter Erreger von Patient eingeschleppt

  • Freitag, 30. Juni 2017

Frankfurt am Main – Die im Frühjahr auf der Intensivstation des Frankfurter Universitätsklinikums gefundenen Keime sind mit großer Wahrscheinlichkeit von einem Patienten eingeschleppt worden. In dem Bach, in dem der Mann fast ertrunken war, fanden sich derart viele multiresistente Bakterien, dass ein Zusammenhang plausibel erscheine, sagte die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamts, Ursel Heudorf, heute in Frankfurt.

Tatsächlich im Wasser nachgewiesen wurde der bei dem Patienten entdeckte Stamm jedoch nicht – wohl aber das Bakterium Klebsiella pneumoniae, das er in sich trug. „Damit kann ein Zusammenhang weder bestätigt noch ausgeschlossen werden“, sagte der Direktor der Deutschen Ge­sellschaft für Krankenhaushygiene Martin Exner. Das Gesundheitsamt hatte bei dem Spezialisten der Uni Bonn die mikrobiologische Untersuchung in Auftrag gegeben, nachdem zuvor in einem falschen Fluss Proben entnommen wurden.

Im Uniklinikum waren Anfang Mai Teile der Intensivstation geschlossen worden, weil dort bei fünf Patienten gegen Antibiotika unempfindliche Bakterien nachgewiesen wurden. Einer von ihnen hatte Wasser, Schlamm und Pflanzenteile aus dem Eschbach in seiner Lunge, als er in das Krankenhaus gebracht wurde. Er starb wie zwei weitere Patienten - laut Klinik jedoch nicht an Folgen der Keiminfektion.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung