Ausland

Frankreich will Forschung an embryonalen Stammzellen erlauben

  • Mittwoch, 5. Dezember 2012

Paris – In Frankreich soll die Forschung an embryonalen Stammzellen künftig unter Auflagen erlaubt werden: Der Senat stimmte in der Nacht zum Mittwoch mit breiter Mehrheit einer entsprechenden Gesetzesvorlage zu, die von linken Senatoren eingebracht und auch von der sozialistischen Regierungsmehrheit unterstützt worden war. Auch viele Vertreter der konservativen Opposition stimmten für die Vorlage. Nun soll sich demnächst die Nationalversammlung mit dem Gesetzesvorschlag befassen.

Die Forschung an embryonalen Stammzellen war in Frankreich 2004 verboten worden, Ausnahmen sind aber möglich. Nun soll diese Forschung unter „strengen Auflagen und ohne jegliche Vermarktung” erlaubt werden, sagte Jacques Mézard, der Vorsitzende der linken Gruppierung RDSE. So muss das Forschungsvorhaben „wissenschaftlich relevant” und nur „mit menschlichen Embryonen” möglich sein.

Nach Einschätzung der RDSE macht die derzeitige Regelung die Forschung in der Praxis unmöglich. Kritiker aus dem konservativen Lager hielten dem entgegen, dass die Forschung an adulten Stammzellen eine Alternative zur Forschung an embryonalen Stammzellen sei.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung