Freiburger Herzzentrum eröffnet Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin
Freiburg – Das Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen erweitert seinen Forschungsbereich um ein neues „Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin“ (IEKM). Ärzte und Wissenschaftler arbeiten bereits seit Anfang dieses Jahres in dem Forschungsneubau des Instituts, das in diesen Tagen feierlich eröffnet wird.
„Um Störungen des Herzrhythmus erfolgreich vorhersagen, behandeln oder gar vermeiden zu können, brauchen wir neue Wege, um klinisches und molekulares Wissen zusammenzuführen. Wir erforschen das Herz daher, vielfach mit eigens entwickelten Methoden, von der Ebene des Patienten bis in den Nanometer-Bereich“, erklärt Peter Kohl, Direktor des Instituts.
Mit Hilfe biophysikalischer, biochemischer und bildgebender Verfahren wollen die Forscher ein Computer-Modell des Herzens entwickeln, an dem sie Erkrankungen und Therapien gleichermaßen simulieren können. Die Ärzte sollen anhand des Modells vielversprechende Therapieansätze gefahrlos testen, verbessern und damit schneller als bisher in die klinische Anwendung überführen können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: