Vermischtes

Fresenius und Dialyse-Tochter FMC senken Gewinnprognosen erneut

  • Montag, 31. Oktober 2022
/peter brauers, stock.adobe.com
/peter brauers, stock.adobe.com

Bad Homburg – Das schwierige US-Geschäft belastet den Dialysekonzern Fresenius Medical Care (FMC) und in der Folge auch seine Konzernmutter Fresenius stärker als befürchtet. Auch alle anderen Bereiche, insbeson­dere der Dienstleister Vamed, seien vom schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld geprägt, teilte Fresenius gestern mit.

Dabei verwies der Dax-Konzern mit Sitz in Bad Homburg auf inflationsbedingte Kostensteigerungen, Perso­nal­engpässe sowie Störungen in den Lieferketten, was auch das Patientenverhalten beeinflusse. Fresenius und FMC senkten ihre Gewinnziele für 2022 erneut.

Wegen des schwierigen Umfeldes verzögerten sich entgegen früherer Erwartungen die Auswirkungen der Verbesserungsmaßnahmen bei den Gesundheitsdienstleistungen in Nordamerika, hieß es von FMC.

Daher rechnet Carla Kriwet, die das Unternehmen seit Anfang Oktober führt, für 2022 nun mit einem Kon­zern­­er­gebnisrückgang im hohen Zehner- bis mittleren Zwanzigerprozentbereich. Bislang hatte ein Rückgang im hohen Zehnerprozentbereich auf dem Plan gestanden. Diese Ziele sind währungsbereinigt und vor Sonder­effekten.

Trotz eines Umsatzwachstums um 15 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro im dritten Quartal sank das Konzerner­gebnis von FMC im Jahresvergleich um 16 Prozent auf 230 Millionen Euro. Vor Sondereffekten sank das Er­gebnis um 17 Prozent auf 231 Millionen Euro.

Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn ging um acht Prozent auf 470 Millionen Euro zurück. Und dabei profitierte das Unternehmen noch deutlich von dem zum US-Dollar schwachen Euro, ohne dessen Aus­wirkungen es nur ein kleines Umsatzplus sowie einen noch deutlicheren Gewinnrückgang gegeben hätte.

Vor diesem Hintergrund erwartet Fresenius-Chef Michael Sen für 2022 nunmehr einen Rückgang des wäh­rungsbereinigten Konzernergebnisses um die zehn Prozent, nach einem bisher avisierten Minus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich.

Im dritten Jahresviertel wuchs der Fresenius-Umsatz um zwölf Prozent auf 10,46 Milliarden Euro. Positive Wechselkurseffekte herausgerechnet, wäre es ein Plus von fünf Prozent gewesen.

Das um Sondereinflüsse bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern fiel um neun Prozent auf 949 Millionen Euro, währungsbereinigt sind es minus 17 Prozent. Und das Konzernergebnis vor Sondereinflüssen sank um 15 Prozent (währungsbereinigt minus 22) auf 371 Millionen Euro.

Wie Kriwet bei FMC hatte Sen Anfang Oktober die Führung von Fresenius übernommen. Er soll den Gesundheitskonzern und größten privaten Krankenhausbetreiber Deutschlands aus der Dauerkrise führen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung