Vermischtes

Fußgelenke bei Rheuma nicht vernachlässigen

  • Mittwoch, 24. September 2014

Düsseldorf – Ärzte sollten bei Patienten mit einer rheumatologischen Erkrankung auch auf Schwellungen und Schmerzen der Fußgelenke achten. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hingewiesen.

Rheumatologen ermitteln die Krankheitsaktivität ihrer Patienten unter anderem mit dem Disease Activity Scores (DAS28). Der standardisierte Entzündungsindikator untersucht 28 Gelenke, unter anderem Finger-, Hand-, Ellenbogen-, Schulter- und Kniegelenke, nicht erfasst werden hierbei die Fußgelenke. Je niedriger sein Wert, desto weniger aktiv ist die rheumatoide Arthritis (RA) insgesamt.

Liegt er unter 2,6 sprechen Ärzte von einer Remission. „Ein niedriger DAS-Wert garantiert aber keinen Stillstand der Erkrankung an einem einzelnen Gelenk“, warnte Stefan Rehart, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Er schätzt, dass bei etwa jedem zehnten Patient trotz eines niedrigen DAS-Wertes schwere Schleimhautentzündungen einzelner Gelenke vorkommen.

„Besonders gefährdet sind die Fußgelenke“, sagte Christine Seyfert aus Chemnitz. Bei mehr als 85 Prozent der Menschen mit RA träten aufgrund der Entzündungen Verfor­mungen der Füße auf. Das zeige sich auch an der Häufigkeit der Operationen: Etwa jede dritte Operation führen orthopädische Rheumatologen laut der Fachgesell­schaft an den Füßen durch.

Damit es nicht soweit kommt, sollten Ärzte bei der körperlichen Untersuchung ein besonderes Augenmerk auf Gelenke richten, die der Score nicht erfasst. „Auch ein einzelnes stark entzündetes Gelenk ist Anlass genug, um die Medikation umgehend anzupassen“, betonte Rehart.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung