Politik

G-BA bewertete rund 200 neue Arzneimittel in sechs Jahren

  • Donnerstag, 19. Januar 2017
Uploaded: 10.06.2015 10:29:36 by mis
/dpa

Berlin – Sechs Jahre nach Einführung der frühen Nutzenbewertung für neue Arzneimittel hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mehr als 200 Bewertungsverfahren ab­ge­schlossen. Das hat das Gremium heute mitgeteilt. Demnach wurde in rund jedem zwei­ten Fall (57 Prozent) ein Vorteil des neuen Wirkstoffs gegenüber vergleichbaren Thera­pien festgestellt. Konkret wurde in 22 Prozent der Fälle  ein „beträchtlicher Zusatznutzen“ festgestellt. Im Bereich der Krebsmedikamente waren dies sogar 36 Prozent.

Ein geringer Zusatznutzen zeigte sich demnach bei 18 Prozent der neuen Arzneien. 16 Prozent der Wirkstoffe gingen mit positiver Nutzenbewertung in die Statistik ein, wenn­gleich ein Zusatznutzen „nicht quantifizierbar“ war. Oft kann ein Zusatznutzen nicht für das gesamte Anwendungsgebiet, sondern nur für bestimmte Patientengruppen ausge­sprochen werden. Die Ergebnisse dienten aber nicht nur als Basis für die dann auszu­han­delnden Erstattungsbeträge, sondern auch „als wert­volle Informationsquelle für Therapieentscheidungen“, erklärte GBA-Chef Josef Hecken.

Außerdem hat der G-BA bisher 788 Beratungsverfahren zu Studien und Dossiers der Pharmaunternehmen durchgeführt, davon 102 mit Beteiligung des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Insitut (PEI). Bei 73 Ver­fahren wurde auch die europäische zentrale Zulassungsagentur EMA hinzugezogen.

Aufgrund einer im Jahr 2011 in Kraft getretenen Gesetzesregelung können die Pharma­hersteller den Preis nicht mehr allein bestimmen, sondern dieser muss auf Grundlage der Nutzenbewertung mit den Kassen verhandelt werden. Die Arzneimittelreform sollte helfen, die Ausgaben für Medikamente zu begrenzen.

Die gesetzlichen Krankenkassen beklagen seit längerem, dass häufig neuartige Arznei­mittel verschrieben würden, obwohl diese gegenüber herkömmlichen Präparaten kaum einen Zusatznutzen hätten. Sie fordern, dass der ausgehandelte Preis für ein neues, in­novatives Medikament nicht erst nach einem Jahr, sondern bereits vom ersten Tag der Zulassung an gelten soll.

Um die ausufernden Kosten besser in den Griff zu bekommen, führt die Bundesre­gierung eine Umsatzschwelle von 250 Millionen Euro ein. Wird diese überschritten, soll künftig der ausgehandelte niedrigere sogenannte Erstattungsbetrag rückwirkend gelten.

afp/bee

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung