Politik

G-BA will Substitutions­ausschlussliste bis August vorlegen

  • Dienstag, 24. Juni 2014

Berlin – Der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, hat angekündigt, bis Anfang August eine Substitutionsausschlussliste vorzulegen. Das Stellungnahmeverfahren sei gestern abgeschlossen worden, erklärte Hecken heute auf der Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie in Berlin. Die Wirkstoffe, die in der Liste enthalten seien, seien dabei von niemandem kritisiert worden. Mit dem 14. SGB V-Änderungsgesetz hatten Union und SPD den G-BA damit beauftragt, erstmals bis zum 30. September 2014 eine Liste mit Arzneimitteln zu erstellen, die nicht im Rahmen von Rabattverträgen ausgetauscht werden dürfen.

„Im zweiten Aufschlag werden wir uns der Wirkstoffgruppe der Immunsuppressiva zuwenden“, so Hecken weiter. Grund dafür seien Probleme im Bereich der Organ­transplantation. „Wegen der Skandale in der Vergangenheit ist die Spendenbereitschaft zurückgegangen“, sagte Hecken. „Wir müssen auf immer schlechtere Organe zurück­greifen, und da die Patienten länger warten müssen, sind sie auch in einem schlechteren Zustand.“ Die kleinste Umstellung in der Anschlussmedikation könne dann dazu führen, dass es Komplikationen gebe. Weitere Wirkstoffe aus der nächsten Gruppe seien Wirk­stoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Antiepileptika, Schilddrüsenhormone und Opiate.

Hecken wies darauf hin, dass Krankenkassen, Ärzte und Patientenvertreter die Liste nach einer sachlichen Diskussion gemeinsam erstellt hätten. Der G-BA werde sich aber auch genau die Meinung der Apotheker anhören. Insofern werde kein Wissen verloren­gehen. Hintergrund: Union und FDP hatten im Oktober 2012 den GKV-Spitzenverband und den Deutschen Apothekerverband damit beauftragt, eine Substitutions­aus­schlussliste zu verhandeln. Da sie sich nicht einigen konnten, wurde der G-BA mit der Erstellung der Liste beauftragt.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung