Ärzteschaft

Gefäßchirurgen drängen auf Maßnahmen gegen häufige Amputationen beim diabetischen Fuß

  • Mittwoch, 29. September 2021
/picture alliance, Heike Brauer
/picture alliance, Heike Brauer

Mannheim – Mehr als 40.000 Amputationen in Deutschland pro Jahr wegen eines diabetischen Fußsyn­droms sind laut der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) deutlich zu viel. Laut der Fachgesellschaft wären bis zu 80 Prozent der Amputationen von Ober- oder Unterschenkel vermeidbar.

„Durch die konsequente Prävention von Fußgeschwüren, die rechtzeitige Diagnostik und eine interdis­ziplinäre Therapie von Gefäßverschlüssen ließe sich ein Großteil der Amputationen vermeiden“, sagte Dittmar Böckler, Past-Präsident der DGG.

Bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Zentral dafür ist es laut der DGG, die Durchblutung des Beines zu verbessern. Das könne mit verschie­denen Eingriffen erfolgen – etwa mit Bypassoperationen oder mit katheterbasierten minimalinvasiven Verfahren wie der Aufweitung eines verschlossenen Gefäßes mithilfe eines Ballons.

Auch direkte chirurgische Eingriffe am erkrankten Fuß zur Druckentlastung sowie plastisch-rekonstruk­tive Operationen, bei denen Haut verpflanzt wird, um offene Wunden zu schließen, könnten gute Behandlungs­optionen sein.

Amputationen des Fußes oder des Ober- oder Unterschenkels sollten laut der DGG erst der letzte Aus­weg sein. „Amputationen führen zu einer Reduktion der Lebensqualität und haben starke Auswir­kungen auf die Lebenserwartung“, warnte Böckler. Er appellierte daher: „Keine Amputation ohne vorherige Gefäßdarstel­lung und Konsultation eines Gefäßmediziners oder eines Gefäßchirurgen!“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung