Diabetologen fordern mehr Anstrengungen gegen Fußamputationen

Berlin – In Deutschland müssen Ärzte jedes Jahr rund 50.000 Amputationen aufgrund eines diabetischen Fußsyndroms (DFS) vornehmen. Durch flächendeckende, gezielte Maßnahmen könnte diese Zahl deutlich reduziert werden, konstatiert die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
„Noch immer gehen etwa zwei Drittel aller jährlichen Amputationen in Deutschland auf das diabetische Fußsyndrom zurück – rund die Hälfte wäre vermeidbar“, erläutert der Sprecher der AG, Michael Eckhard.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) hat die Coronapandemie die Situation sogar noch verschärft. Grund dafür ist laut dem Präsidenten der Fachgesellschaft, Dittmar Böckler, dass ab März dieses Jahres nicht unbedingt notwendige Untersuchungen und Behandlungen zunächst aufgeschoben wurden.
Erschwerend sei hinzugekommen, dass „viele Patienten mit chronischen Durchblutungsstörungen der Beine aus Angst vor einer SARS-CoV-2-Infektion Vorsorgetermine nicht wahrgenommen haben“, so der Ärztliche Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Die DGG wies daraufhin, dass gesetzlich krankenversicherte Patienten mit einem DFS vor einer geplanten Amputation einen Rechtsanspruch eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung erhalten sollen.
„Dies soll Betroffene unterstützen, eine informierte Entscheidung zur möglichen Auswahl zwischen invasiven oder konservativen Behandlungsmöglichkeiten zu treffen und damit gegebenenfalls eine medizinisch nicht gebotene Amputation zu vermeiden“, so Eckhard.
Laut Eckhard erstellt die DDG in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) und weiteren Kooperationspartnern eine Plattform für ein telemedizinisches Fußkonsil. Kürzlich sei zudem der Fuß-Pass der DDG erschienen: Er soll durch gezielte Patientenaufklärung das Zweitmeinungsverfahren bekannt machen und zur Senkung der hohen Amputationsrate beitragen.
Nationale wie internationale Studienergebnisse zeig laut der Fachgesellschaft, dass es beim DFS auf eine frühzeitige Zuweisung des Patienten an eine spezialisierte Behandlungseinrichtung ankomme.
„In zertifizierten Zentren liegt die Rate der Major-Amputationen nur bei etwa drei Prozent, während sie in der Regelversorgung dagegen noch bei über zehn Prozent liegt“, sagte der Experte. Er forderte daher: „Alle Menschen mit DFS müssen an ein multidisziplinäres Fußbehandlungsteam verwiesen werden – und zwar ohne Verzögerung.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: