Politik

Gendiagnostik: Lebensschützer fordern strengere Regeln

  • Donnerstag, 2. Mai 2013

Köln – Lebensschützer haben strengere Regeln für Gendiagnostik-Tests in Deutschland gefordert. Die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) und die Christdemokraten für das Leben (CDL) appellierten heute an den Bundestag, bei der zu erwartenden Novellierung des Gendiagnostikgesetzes nur solche Gentests zuzulassen, bei denen nach Krank­heiten gefahndet wird, für die es auch eine Therapie gibt.

„Es gibt kein Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch“, sagte die ALfA-Bundes­vor­sitzende Claudia Kaminski in Köln. Die am Dienstag vorgelegte Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Gendiagnostik lege eindrucksvoll dar, wie gering bei den vorhandenen und in der Entwicklung befindlichen Verfahren die Aussichten auf fehlerfreie Diagnose seien. Stattdessen sei die Gefahr falscher Ergebnisse hoch. Das gelte insbesondere im Bereich der vorgeburtlichen Diagnostik. Dort seien die Diagnosen jedoch oft ausschlaggebend dafür, ob Eltern eine Abtreibung erwägen.

Die CDL-Bundesvorsitzende Mechthild Löhr erklärte, die systematisch betriebene Gendiagnostik münde „unweigerlich in eine positive oder negative Bewertung von Erbanlagen“. Die inzwischen über einfache Bluttests mögliche Gendiagnostik werde das Zusammenleben der Menschen tiefgehend verändern. Der Embryo werde zum Produkt, das nach den Kategorien krank oder risikobehaftet selektiert werden dürfe. Auch individuelle Krankheitsrisiken bereits Geborener könnten ohne Kontrolle als Leistung angeboten, verkauft und gespeichert werden.

„Eine Blutprobe genügt, die Rechnerkapazitäten ermöglichen bald das Genscreening breiter Bevölkerungsgruppen, sei es nur zu Studienzwecken oder zur individuellen oder staatlichen Gesundheitsplanung“, so Löhr. Es drohe eine Einteilung von Menschen in unterschiedliche gesundheitliche Risikogruppen; das könnte zu einer gefährlichen Diskriminierung führen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung