Vermischtes

„Generation Selfie“ macht sich bei Schönheitschirurgen bemerkbar

  • Mittwoch, 24. Oktober 2018
/Piotr Marcinski, stockadobecom
/Piotr Marcinski, stockadobecom

Berlin – Selfies und soziale Medien sind nach Einschätzung von Schönheitschirurgen bei vielen Patienten ein Antrieb für einen entsprechenden Eingriff. Man sei konfrontiert mit der „Generation Selfie“, sagte Alexander Hilpert von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) heute in Berlin. Die Selbstwahrnehmung der Menschen habe sich stark verändert. Sie sähen auf Fotos etwa bestimmte Falten, die sie als störend empfänden.

Faltenunterspritzungen und Botoxbehandlungen sind entsprechend ein Trend bei den Fachärzten, wie aus einer Umfrage unter rund 2.000 Patienten von DGÄPC-Ärzten hervorgeht. Solche nicht- und minimalinvasiven Behandlungen mit vorübergehenden Effekten machen demnach inzwischen rund 44 Prozent der Eingriffe aus, in der Vorjahresbefragung waren es nur rund 31 Prozent gewesen.

Ein zentrales Register, in dem alle Schönheitsoperationen in Deutschland erfasst werden, gibt es nicht. Die DGÄPC ist eine von mehreren Fachgesellschaften in dem Berufsfeld.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung