Hochschulen

Genforschung: Deutschland schließt sich europäischem Verbund an

  • Freitag, 17. Januar 2020
sakura - stock.adobe.com
/sakura, stock.adobe.com

Brüssel – Im Kampf gegen gefährliche Krankheiten hat sich Deutschland einem europäi­schen Verbund zur systematischen Erfassung und Erforschung von menschlichem Erbgut angeschlossen.

Ziel ist, bis 2022 in der Europäischen Union mindestens eine Million entzifferte Genome in Datenbanken zugänglich zu machen. Damit wollen Forscher Krebs sowie seltene und kom­plexe Krankheiten besser verstehen und Therapien oder personalisierte Medikamente ent­wickeln.

Die EU-Kommission begrüßte gestern, dass Deutschland als 21. Land bei der 2018 ge­grün­­deten Initiative mitmacht. Die Zusammenarbeit soll es erlauben, die vorhandenen Daten­banken sicher und mit Datenschutzgarantien zu verlinken.

Dass Deutschland sich angeschlossen habe, werde die Sache schneller voranbringen, er­klärte Binnenmarktkommissar Thierry Breton.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung