Genforschung: Deutschland schließt sich europäischem Verbund an

Brüssel – Im Kampf gegen gefährliche Krankheiten hat sich Deutschland einem europäischen Verbund zur systematischen Erfassung und Erforschung von menschlichem Erbgut angeschlossen.
Ziel ist, bis 2022 in der Europäischen Union mindestens eine Million entzifferte Genome in Datenbanken zugänglich zu machen. Damit wollen Forscher Krebs sowie seltene und komplexe Krankheiten besser verstehen und Therapien oder personalisierte Medikamente entwickeln.
Die EU-Kommission begrüßte gestern, dass Deutschland als 21. Land bei der 2018 gegründeten Initiative mitmacht. Die Zusammenarbeit soll es erlauben, die vorhandenen Datenbanken sicher und mit Datenschutzgarantien zu verlinken.
Dass Deutschland sich angeschlossen habe, werde die Sache schneller voranbringen, erklärte Binnenmarktkommissar Thierry Breton.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: