Medizin

Genmutation schützt vor frühem genetisch bedingten Alzheimer

  • Dienstag, 5. November 2019
Amyloid-Peptide aggregieren zu Amyloid-Plaques, die zusammen mit Tau zur Degenerarion der Neuronen beitragen. /Juan Gärtner, stock.adobe.com
Amyloid-Peptide aggregieren zu Amyloid-Plaques, die zusammen mit Tau zur Degenerarion der Neuronen beitragen. /Juan Gärtner, stock.adobe.com

Boston– Eine zweifache Kopie der seltenen „Christchurch-Mutation“ (APOE3ch) auf dem APOE3-Gen bewahrte eine Frau vermutlich vor einer frühen Alzheimererkrankung. Als eine unter 1.200 Kolumbianern mit einer Präsenilin 1-Mutation, die gewöhnlich für ein frühes Auftreten von Alzheimer sorgt, blieb sie bis zum Alter von über 70 Jahren kognitiv gesund. Die Ergebnisse veröffentlichte das internationale Team um Joseph Arboleda-Velasquez von der Harvard Medical School in Nature Medicine (2019; DOI: 10.1038/s41591-019-0611-3).

gie

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung