APOE4-Homozygotie wahrscheinlich kausal an Entstehung der Alzheimer-Erkrankung beteiligt

Barcelona – Das APOE4-Gen (Apolipoprotein E, Isoform e4) ist aller Wahrscheinlichkeit mehr als nur ein bedeutender Risikofaktor, sondern eine eigenständige genetisch bedingte Variante der Alzheimer-Erkrankung. Mit den neuen Erkenntnissen könnte die APOE4-Genotypisierung bei der Früherkennung und für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze in Zukunft an Bedeutung gewinnen (Nature Medicine 2024; DOI: 10.1038/s41591-024-02931-w).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: