Gentherapie beschleunigt Wundheilung bei Epidermolysis bullosa dystrophica

Palo Alto – Hauttransplantate, die aus genmodifizierten Zellen der erkrankten Patienten hergestellt wurden, haben in einer Phase-3-Studie die Abheilung von Wunden bei Patienten mit rezessiver Epidermolysis bullosa beschleunigt. Die im Lancet (2025; DOI: 10.1016/S0140-6736(25)00778-0) publizierten Ergebnisse haben in den USA zur Zulassung von Prademagen-Zamikeracel geführt.
Etwa eines von 500.000 Kindern wird mit Mutationen im Gen COL7A1 geboren, was zur Bildung eines defekten Kollagens vom Typ VII führt. Dieses Protein ist Bestandteil der Fibrillen, die die Epidermis in der Dermis verankern. Die Folge der Mutationen ist eine Epidermolysis bullosa dystrophica, die autosomal rezessiv vererbt wird.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: