Ärzteschaft

Geriater sind Netzwerker

  • Donnerstag, 27. August 2015

Köln – Geriater werden in Deutschland immer mehr zum Netzwerker zwischen den Disziplinen. Denn je nach Leiden oder Symptom wird der alte Patient in unter­schied­lichen medizinischen Bereichen von vielen Ärzten und Therapeuten behandelt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hin.

Bei vielen geriatrischen Patienten prägen laut der Fachgesellschaft Multimorbidität und Vulnerabilität durch funktionelle Defizite und durch Störungen primär nicht betroffener Organsysteme das klinische Bild. Ein Beispiel dafür sei ein hochbetagter, kognitiv eingeschränkter Patient mit einer höhergradigen Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz Stadium vier bis fünf und einer schweren Polyarthrose, der in Folge einer Dekom­pensation gestürzt ist oder immobil wurde.

„Die funktionellen Einbußen können bereits zu Beginn einer Erkrankung oder aber im Verlauf die diagnostischen und therapeutischen Bemühungen bestimmen“, erläutert die DGG. Geriater versuchten zunächst, diese Patienten zu identifizieren, um dann dem funktionellen Abbau und der Beeinträchtigung des gesamten Organismus entgegen­zuwirken und das bisherige Niveau an Autonomie zu erhalten oder wiederzustellen.

Wegen der komplexen Situation dieser Patienten nutze der Geriater zusätzlich zu den klassischen ärztlichen Untersuchungsmethoden das geriatrische Assessment, um alterstypische Multimorbidität, funktionelle Defizite, aber auch mentale und psychische Probleme sowie das soziale Umfeld des Patienten abzubilden, die multiprofessionelle Therapie im therapeutischen Team zu planen, zu leiten und die Ergebnisse der Behandlung zu überprüfen.

Geriater sollten laut der Fachgesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen der medizi­nischen Versorgung in die Entscheidungsprozesse einbezogen sein: „Hochbetagte Patienten werden selbstverständlich nach den krankheitsspezifischen Leitlinien in den jeweiligen (Organ-)Abteilungen versorgt“, hieß es aus der DGG.

Wenn jedoch Funktionsdefizite oder alterstypische Multimorbidität das klinische Bild bestimmten, könnten gleich zu Beginn oder im Verlauf einer akuten Erkrankung geriatrische Maßnahmen wie Assessment, multiprofessionelle Therapie und Rehabilitation in den Vordergrund rücken.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung