Politik

Gericht bekräftigt medizinische Grenzen bei künstlicher Befruchtung

  • Mittwoch, 7. September 2016
Uploaded: 08.07.2013 13:44:13 by mis
/dpa

München – Das Verwaltungsgericht München hat die Grenzen der Präimplantations­diag­nos­tik (PID) bei künstlicher Befruchtung bekräftigt. Auch eine relativ neue Diagnose­me­tho­de, die sogenannte Blastozysten – das frühe Stadium der Embryoentwicklung – gene­tisch untersucht, unterliege eindeutig dem Präimplantationsgesetz, betonte heute der Vorsitzen­­­de Richter.

Daher müsse die Ethikkommission über die Eingriffe entscheiden. Das Gericht wies damit die Klage eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ge­gen die Stadt München ab, die dem Labor die Anwendung der Diagnose ohne vorhe­rige Einschaltung der Kommission untersagt hatte.

In Deutschland ist die genetische Untersuchung befruchteter und entwicklungsfähiger Ei­zellen, verboten. Ausnahmen sind etwa bei drohender schwerer Schädigung des Em­bry­os mög­lich. Dann müssen aber eine ganze Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, da­run­­ter die Prüfung und Zustimmung durch eine Ethikkommission.

Die Anwältin des Labors argumentierte unter anderem, den Frauen solle durch die Diag­nos­tik das „traumatische Erlebnis“ einer Tot- oder Fehlgeburt erspart werden. „Es ist ein Hilfsangebot, das ist schon klar“, sagte der Richter hingegen. „Das heißt trotzdem, dass die Ethikkommission drüberschaut.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung