Vermischtes

Gericht lässt Anklage zu: Verfahren gegen Tandler startet im Oktober

  • Dienstag, 22. August 2023
/unBUNT, stock.adobe.com
/unBUNT, stock.adobe.com

München – Zwei Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern, Andrea Tandler und ihr Geschäftspartner, müs­sen sich vom 4. Oktober an wegen steuerrechtlicher Vorwürfe vor Gericht verantworten.

Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts München I hat die Anklage der Staatsanwaltschaft München I unverändert zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet, wie das Gericht heute mit­teilte.

Das Verfahren gegen einen weiteren Beschuldigten wurde demnach abgetrennt. Die Kammer hat bislang acht Hauptverhandlungs­termine bis zum 17. November vorgesehen.

Tandler, der Tochter des ehemaligen CSU-Generalsekretärs Gerold Tandler, wird Steuerhinterziehung in drei Fällen sowie ein Subventionsbetrug vorgeworfen, dem Angeklagten N. Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Steuerhinterziehung in Mittäterschaft.

Ausgangspunkt waren Provisionszahlungen, die Tandler, ihr Geschäfts­partner und Lebensgefährte N. sowie der dritte Beschuldigte zu Beginn der Coronapandemie im Jahr 2020 erhalten haben sollen. Die Unternehmerin hatte Lieferverträge über persönliche Schutzausrüstung, insbesondere Masken, zwischen einem Schweizer Unternehmen und verschiedenen Behörden des Bundes und der Länder vermittelt.

Tandler und N. waren bereits im Januar auf der Grundlage von Haftbefehlen des Amtsgerichts München fest­genommen worden und sitzen seitdem in Untersuchungshaft. Haftbeschwerden der beiden Beschuldigten hatte nach dem Landgericht München I auch das Oberlandesgericht München (OLG) als unbegründet zu­rückgewiesen.

Ein Sprecher Tandlers hatte kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe gesagt, die Anwälte rechneten damit, dass sich nach der Einstellung eines ersten Verfahrens „auch alle anderen Vorwürfe als gegenstandslos erweisen“ würden. Tandler und ihr Mitgesellschafter wiesen „alle in der Öffentlichkeit erhobenen Vorwürfe zurück“. Seither reagierten die Anwälte auf keinerlei Anfragen mehr.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung