Ärzteschaft

Germanwings-Absturz: Ärzte warnen vor Aushöhlung der Schweigepflicht

  • Montag, 14. März 2016
Uploaded: 14.05.2015 12:05:26 by mis
Frank Ulrich Montgomery

Berlin – Vor einer Aufweichung der ärztlichen Schweigepflicht und einer Stigmatisierung psychisch Kranker haben Ärzte ein Jahr nach dem Absturz des Germanwings-Fluges 9525 gewarnt. „Der Abschlussbericht zur Germanwingskatastrophe führt uns vor Augen, dass in verschiedenen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Eine generelle Aufweichung der ärztlichen Schweigepflicht gehört aber sicher nicht dazu“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery.

„Psychisch erkrankte Menschen sind viel häufiger Opfer von Gewalttaten als dass sie solche selbst begehen. Unzählige Studien und Statistiken belegen, dass von ihnen generell keine erhöhte Gefahr ausgeht“, betonte die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Iris Hauth.

Die Germanwings-Maschine war am 24. März 2015 in den französischen Alpen abgestürzt. Ermittlungen zufolge hat der Copilot den Sinkflug der Maschine willentlich herbeigeführt und die Geschwindigkeit vor dem Aufprall erhöht.

Die französische Untersuchungsbehörde BEA veröffentlichte jetzt den Abschlussbericht ihrer Untersuchungen. Danach litt der Co-Pilot des Fluges, Andreas Lubitz, bereits zwischen August 2008 und Juli 2009 an einer schweren Depression. In den jährlichen Untersuchungen durch Flugmediziner fielen neuerliche psychischen Krisen aber offenbar nicht auf. Allerdings war es laut dem Bericht auch kein psychiatrisches Fachpersonal, das diese jährlichen Routineprüfungen vornahm. Die Flugmediziner sollten daher künftig „zusätzliches Training in Bezug auf psychische Gesund­heitsprobleme in der Luftfahrt bekommen“, empfiehlt die BEA.

„Für Befunde und für Informationen über laufende, fliegerisch relevante Behandlungen brauchen wir eine flugmedizinische Datenbank, auf die allerdings nur medizinische Experten des Luftfahrtbundesamtes Zugriff haben sollten, die der ärztlichen Schweige­pflicht unterliegen“, fordert Montgomery. Diese könnten Konsequenzen ziehen, wenn begründete Zweifel an der Flugtauglichkeit bestehen.

Wichtig sei außerdem, bei auffälligen Befunden kürzere Untersuchungsintervalle zu wählen. Besonders wichtig seien außerdem die Arbeitsbedingungen der Piloten: „Sie müssen über eine obligatorische Berufsunfähigkeitsversicherung durch ihren Arbeit­geber verfügen, damit Sie nicht aus Angst um ihren Job mögliche Erkrankungen verheimlichen“, forderte der BÄK-Präsident.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung