Ärzteschaft

Gesundes Kinzigtal: Bessere Zusammenarbeit von Ärzten und Patienten kann Leben verlängern

  • Donnerstag, 1. November 2012

Haslach/Hamburg – Versicherte, die sich in die Integrierte Versorgung (IV) „Gesundes Kinzigtal“ einschreiben, haben eine geringere Sterbewahrscheinlichkeit als nicht eingeschriebene Versicherte. Das hat eine Studie zur Ergebnisqualität des IV-Konzeptes ergeben. Danach verzögert sich der Sterbezeitpunkt von Versicherten, die an der IV-Versorgung teilnehmen, gegenüber nicht eingeschriebenen Versicherten im Schnitt um 1,4 Jahre. Innerhalb von zehn Quartalen nach Einschreibung verstarben 81 Mitglieder (1,76%), aber 172 Nicht-Mitglieder (3,74%) einer Vergleichsgruppe.

Die Studie „Drei Dimensionen im internen Vergleich“ soll die Ergebnisqualität, die Effi­zienz und die Mitgliedertreue der IV-Versorgung „Gesundes Kinzigtal“ untersuchen. „Erstmals konnten in einem Integrierten Vollversorgungsprojekt Ergebnisendpunkte wie die Mortalität evaluiert werden“, sagte Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer Gesundes Kinzigtal GmbH und Vorstand der OptiMedis AG. Dies geschah im Rahmen einer Kohor­ten­studie, bei der jeweils 4.596 Mitglieder und Nicht-Mitglieder verglichen wurden. Die Auswertung erfolgte auf Basis der anonymisierten Routinedaten der AOK Baden-Württemberg.

Laut der Studie kosteten die eingeschriebenen Versicherten die Krankenkasse weniger, nämlich 151 Euro pro Kopf und Jahr gegenüber nicht eingeschriebenen Versicherten.

Auch den Versicherten scheint die Versorgung laut der Studie zuzusagen: Innerhalb von vier Kalenderjahren verließen 129 eingeschriebene Versicherte, aber 200 nicht einge­schriebene Versicherte ihre Kasse. „Die positiven Effekte im Kinzigtal erklären wir uns damit, dass Ärzte und Therapeuten mit den Patienten enger zusammenarbeiten, sich im Rahmen der Integrierten Versorgung mehr Zeit für die Vereinbarung gemeinsamer Ziele nehmen und ein gutes therapeutisches Bündnis entwickeln können“, erläutert der Hornberger Allgemeinarzt Martin Wetzel, Vorsitzender des Kinzigtaler Ärztenetzes MQNK. Der IV-Vertrag „Gesundes Kinzigtal“ ist 2006 mit der AOK-Baden-Württemberg gestartet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung