Gesundheits-Apps müssen freiwillig bleiben
Frankfurt – Vor neuen Kontrollmechanismen und Datenmissbrauch im Zusammenhang mit Gesundheits- und Fitness Applikationen (Apps) der Krankenkassen hat die Landesärztekammer Hessen gewarnt. „Wenn die Apps der Krankenversicherungen dazu dienen, die Mitglieder im Rahmen der gesundheitlichen Prävention zu unterstützen und zu beraten, dann ist dies vernünftig und zu begrüßen“, erklärte der Präsident der Kammer, Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach. Es müsse aber klar geregelt sein, dass die Teilnahme an diesen Programmen freiwillig sei und der Datenschutz gewährleistet bleibe.
Hintergrund ist, dass immer mehr Krankenversicherungen einen gesunden Lebensstil ihrer Mitglieder belohnen wollen. „Grundsätzlich dürfen Krankenkassen durch die Vermessung und damit einhergehende Vergleichbarkeit des Lebensstils ihrer Versicherten aber keine Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen erhalten“, betonte von Knoblauch zu Hatzbach. Es sei zum Beispiel abzulehnen, wenn Versicherer versuchen sollten, über Apps Risikoprofile zu erstellen und daraus Tarife abzuleiten, so der Kammerpräsident.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: