Ärzteschaft

Gesundheitsämter: Kinderärzte für Ausbau der Kinder- und Jugend­gesundheitsdienste

  • Dienstag, 10. August 2021
/picture alliance, Markus Scholz
/picture alliance, Markus Scholz

Berlin – Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) macht sich dafür stark, beim Ausbau des Öffent­lichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Rahmen des ÖGD-Paktes insbesondere die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste zu stärken.

„Die ersten Lebensjahre bis zum Schulbeginn entscheiden über lebenslange Chancen von Gesundheit, Bildung und Resilienz gegenüber psychosozialen Belastungen“, erklärte Hans-Iko Huppertz, General­se­kretär der DAKJ. Die Pandemie habe die unterschiedlichen Startbedingungen und Bildungschancen der Kinder aus weniger privilegierten Schichten verschärft.

Ein Grund dafür war laut DAKJ, dass die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste in den vergangenen eineinhalb Jahren nahezu vollständig für pandemiebezogene Aufgaben herangezogen worden seien.

Auch der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) hatte zuletzt berichtet, dass in diesem Jahr die ärztliche Untersuchung für viele Schulanfänger voraussichtlich ausfallen. Auch im vergangenen Jahr konnten wegen der Coronapandemie und aufgrund Personalman­gels viele Schuleingangsuntersuchungen nicht oder nur mit erheblichen Verzögerungen stattfinden.

„Die Schuleingangsuntersuchungen sind ein wichtiges Instrument, um zu erkennen, wo Kinder Förderung und Familien Hilfe benötigen. Fallen sie aus, trifft das besonders jene, die sozial sowieso schon benach­teiligt sind“, sagte die Vorsitzende des BVÖGD, Ute Teichert.

„Um diesen negativen Auswirkungen der Pandemiebekämpfung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, bedarf es rasch großer gemeinsamer Anstrengungen, um die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen,“ erklärte Huppertz.

Dazu gehörten unter anderem eine zielgruppen­bezogene Begleitung, eine aufsuchende Betreuung und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen in den Gemeinschafts­einrichtungen in enger Zusammenarbeit mit diesen.

„Anspruchsvolle sozialpädiatrische Aufgaben müssen zudem Wertschätzung und eine Gratifikation erfah­ren, die den Tarifen im Gesundheitsversorgungssystem angeglichen sind“, fordert der DAKJ.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung